Betreuung
Inhaftierte Personen werden durch ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreut:
Justizvollzugsanstalt Solothurn

Im geschlossenen Strafvollzug bestehen mit dem Normal- und Integrationsvollzug zwei Wohngruppen, welche von je einem Betreuungsteam durchgehend beaufsichtigt und betreut werden. Zu den allgemeinen Betreuungsaufgaben zählen das Überprüfen von Vollzugsmassnahmen, die individuelle Förderung der Insassen und das Erkennen von möglichen Risiken.
Im Massnahmenvollzug werden die Insassen sowohl psychotherapeutisch als auch milieutherapeutisch umfassend begleitet und betreut. Die milieutherapeutische Arbeit erfolgt arbeitsagogisch in den Werkstätten und sozialtherapeutisch auf den Wohngruppen. Die psychotherapeutische und gegebenenfalls psychiatrische Behandlung wird durch die Forensische Psychiatrie der Psychiatrischen Dienste Solothurn in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Solothurn im Rahmen von Einzeln- oder Gruppentherapien durchgeführt. Der Tagesablauf der Insassen wird dadurch hoch strukturiert und verbindlich. Das Leben in einer Wohngruppe bietet ihnen Lernfelder, um Alltags- und Konfliktsituationen mit Unterstützung von Sozialarbeitenden zu lösen. Zudem verfügt die JVA Solothurn über einen internen Sozialdienst sowie über eine christliche und eine muslimische Seelsorge.
Untersuchungsgefängnisse
In den Untersuchungsgefängnissen Olten und Solothurn gewährleisten die Mitarbeitenden eine adäquate, sachgemässe und menschenwürdige Betreuung der Insassen. Bei Bedarf bietet die Bewährungshilfe Solothurn im Rahmen der freiwilligen Sozialberatung wöchentlich Beratungsgespräche an. Dabei unterstützt sie die Insassen bei administrativen und personellen Belangen und trifft die notwendigen Abklärungen. Weiter besteht das Angebot einer christlichen Seelsorge.