Coronavirus (Covid-19)

Das Coronavirus (SARS-CoV-2) gehört zur selben Virusfamilie wie weitere, bereits seit Jahrzehnten bekannte Coronaviren. Diese lösen Schnupfen und Erkältungen aus.

Der örtliche Ursprung der Coronavirus-Epidemie ist wahrscheinlich ein Markt in der chinesischen Stadt Wuhan. Das Virus wurde vermutlich von Fledermäusen auf den Menschen übertragen. Die WHO hat der Krankheit den Namen Covid-19 gegeben – kurz für «coronavirus disease 2019».

Übertragung

  • Atmet, spricht, niest oder hustet die infizierte Person, können virenhaltige Tröpfchen direkt auf die Schleimhäute von Nase, Mund oder Augen anderer Menschen in unmittelbarer Nähe gelangen (weniger als 1,5 m).
  • Eine Übertragung durch winzige Partikel in der Luft, sogenannter Aerosole, ist über kurze und weitere Distanzen möglich.
  • Die indirekte Übertragung über Hände oder Oberflächen dürfte beim Coronavirus untergeordnet sein. Dennoch ist eine gute Handhygiene eine einfache Schutzmassnahme.

Symptome und Krankheitsverlauf

Die Krankheitssymptome sind unterschiedlich stark und können je nach Virusvariante variieren. Manche Menschen haben keine Symptome oder merken kaum, dass sie krank sind. Andere erkranken schwer und benötigen eine Behandlung im Spital.

Long Covid

Nach einer Ansteckung mit dem Coronavirus leiden einige Personen noch Wochen oder Monate später an gesundheitlichen Beschwerden. Weitere Informationen zur Post-Covid-19-Erkrankung.

Testen

Kosten für COVID-19-Tests gehen seit dem 1. Januar 2023 zulasten der getesteten Person. Die Ausnahme bilden ärztlich verordnete Tests bei besonders gefährdeten Personen, die für eine antivirale Therapie in Frage kommen. Solche Tests werden weiterhin von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung bezahlt, abzüglich Ihrer Kostenbeteiligung (Franchise und Selbstbehalt).

Wer sich testen lassen möchte, kann dies auf eigene Kosten weiterhin tun. Einzelne Arztpraxen und Apotheken bieten Tests an. Ausserdem können auch Selbsttests angewendet werden. Diese sind in Apotheken, Drogerien sowie im Detailhandel erhältlich.

Impfung

In der grauen Infobox finden Sie Informationen zur Covid-19-Impfung im Kanton Solothurn.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) schätzen das Risiko, im Frühling oder Sommer 2023 schwer zu erkranken wie auch die Belastung für das Gesundheitswesen als gering ein. Aufgrund der erwarteten tiefen Viruszirkulation und der hohen Immunität der Bevölkerung geben BAG und EKIF für Personen ohne Risikofaktoren ab April keine Empfehlung für eine Impfung gegen Covid-19 ab. Im Individualfall können bei besonders gefährdeten Personen nach Ermessen des behandelnden Arztes oder der behandelnden Ärztin eine Impfung gegen Covid-19 erfolgen. Wünschen Personen ohne Risikofaktoren eine Covid-19-Impfung, welche nicht medizinisch begründet ist – z. B. zu Reisezwecken – müssen diese die Kosten ab April 2023 selbst übernehmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des BAG.

Wie verhalte ich mich bei Erkältungs- oder akuten Atemwegssymptomen oder grippalem Infekt?

  • Bleiben Sie möglichst zu Hause oder tragen sie eine Hygienemaske, bis Sie 48 Stunden keine Symptome mehr haben.
  • Gesundheitsfachpersonen empfehlen wir während der symptomatischen Zeit das Tragen einer FFP2-Maske.

Covid-Zertifikat

Die Zertifikatspflicht ist in der Schweiz aufgehoben. Für Auslandreisen benötigt man je nach Massnahmen des entsprechenden Landes weiterhin ein Covid-Zertifikat. Deshalb werden diese weiterhin ausgestellt. Das Covid-Zertifikat kann in die «COVID Certificate»-App übertragen werden.

Das Covid-Zertifikat wird beim Impfstandort oder direkt vom Labor ausgestellt, in dem Ihr PCR-Testresultat festgestellt wurde. Falls dies nicht der Fall ist, können Sie online über die Nationale Antragsstelle Covid-Zertifikat ein Zertifikat beantragen.

Falls Sie Probleme haben, das Zertifikat zu beantragen, wenden Sie sich an: covid.zertifikat@ddi.so.ch.