Beratungs- und Unterstützungsangebote

Machen Sie sich Sorgen? Haben Sie Fragen? Möchten Sie reden? Sie sind nicht alleine. Es gibt viele Beratungs- und Unterstützungsangebote zu verschiedenen Themen. Weitere Angebote finden Sie auch unter hebsorg.ch

Krisen und Notfälle - rund um die Uhr

  • Ambulatorien für Kinder und Jugendliche
    (Psychiatrische Dienste der Solothurner Spitäler soH)

    Hilft bei psychiatrischen Notfällen von Kindern und Jugendlichen.
    Standorte Solothurn und Grenchen: Tel. 032 627 17 00
    Standorte Olten und Balsthal: Tel. 032 627 18 50
  • Elternnotruf
    Hilft Eltern und Erziehungsberechtigten im Notfall.
    Tel. 0848 35 45 55 | 24h@elternnotruf.ch | elternnotruf.ch
  • Frauenhaus Aargau-Solothurn
    Hier finden Frauen Schutz vor Gewalt.
    Tel. 062 823 86 00 | info@frauenhaus-ag-so.ch | frauenhaus-ag-so.ch
  • Notfall- und Krisenambulanz (NoKiA) für Erwachsene
    (Psychiatrische Dienste der Solothurner Spitäler soH)

    Hilft bei psychiatrischen Notfällen von Erwachsenen.
    Standort Solothurn: Tel. 032 627 11 11
    Standort Olten:Tel. 062 311 52 10 von Montag bis Freitag 8–17 Uhr, ab 17 Uhr und am Wochenende: Tel. 032 627 11 11
  • Polizei
    Hilft in Notfällen – Tag und Nacht.
    Tel. 117
  • Pro Juventute 147.ch – Beratung und Hilfe für Kinder und Jugendliche
    per Telefon, Chat, Mail oder SMS.
    Tel. 147 | SMS an 147 | beratung@147.ch | 147.ch
  • Tel 143 – Die Dargebotene Hand
    Bietet Telefon-, Chat- und E-Mail-Beratungen bei Krisen und Problemen im Alltag.
    Tel. 143 | 143.ch

Ältere Menschen

  • Pro Senectute Kanton Solothurn
    Berät ältere Menschen zu allen Themen im Alter wie Geld, Wohnen, Eintritt ins Heim, Vorsorge, Gesundheit und mehr.
    Tel. 032 626 59 59 | info@so.prosenectute.ch | so.prosenectute.ch

Eltern und Erziehung

  • Elternnotruf
    Hilft Eltern und Erziehungsberechtigten bei Fragen zur Erziehung.
    Tel. 0848 35 45 55 | 24h@elternnotruf.ch | elternnotruf.ch
  • kompass
    Berät Eltern bei Fragen zur Erziehung.
    Tel. 032 624 49 39 | mail@kompass-so.ch | kompass-so.ch
  • Mütter- und Väterberatung
    Berät Eltern zu Gesundheit, Ernährung und Erziehung von Babys und Kleinkindern.
    info@muetterberatung-so.ch | muetterberatung-so.ch
  • Pro Juventute Mütter- und Väterberatung
    Bietet Hilfe für Eltern und Bezugspersonen von Kleinkindern bis zum 5. Geburtstag per Telefon und Chat. Die Beratung ist erreichbar von Montag bis Freitag, 19.00 bis 22.00 Uhr und am Samstag von 09.00 bis 11.00 Uhr.
    Tel. 044 256 77 99 | projuventute.ch/muetterberatung-vaeterberatung

Websiten zum Thema

  • meinteenager.ch
    Informationen und Videos für Eltern von Kindern im Teenager-Alter.
  • parentu.ch
    Info-App für Smartphones zum Thema Bildung und Erziehung für Eltern.

Entlastung

  • Aktiv Haushilfedienst Pro Senectute
    Unterstützt ältere Menschen im Haushalt und betreut ältere Menschen zu Hause, zum Beispiel als Entlastung für die pflegenden Angehörigen.
    Tel. 032 626 59 59 | info@so.prosenectute.ch | so.prosenectute.ch
  • Entlastungsdienst Rotes Kreuz Solothurn
    Unterstützt und entlastet Personen bei der Pflege von Angehörigen.
    Tel. 032 622 37 20 | entlastung@srk-solothurn.ch | srk-solothurn.ch
  • Entlastungsdienst Schweiz, Aargau-Solothurn
    Bietet Betreuung für Kinder, Erwachsene und ältere Menschen.
    Tel. 058 680 21 50 | ag-so@entlastungsdienst.ch | entlastungsdienst.ch/aargau-solothurn
  • Fahrdienst Rotes Kreuz Solothurn
    Kostengünstiger Fahrdienst für ältere, kranke oder behinderte Menschen, die selber nicht Auto fahren können.
    Tel. 0848 084 899 | fahrdienst@srk-solothurn.ch | srk-solothurn.ch
  • Kinderbetreuung zu Hause Rotes Kreuz Solothurn
    Unterstützt und entlastet in Not geratene Familien in der Betreuung ihrer Kinder.
    Tel. 032 653 33 74 | roki@srk-solothurn.ch | srk-solothurn.ch

Geld, Schulden, Budget

  • Budgetberatung Aargau-Solothurn
    Hilft, die Finanzen im Griff zu behalten oder wieder in den Griff zu bekommen.
    Standorte: Solothurn, Grenchen
    Tel. 062 822 84 34 | info@budgetberatung-so.ch | schulden-ag-so.ch
  • Schuldenberatung Aargau-Solothurn
    Hilft und berät bei Schulden. Kostenlos für Personen aus den Gemeinden Bettlach, Grenchen, Selzach und Lommiswil.
    Standorte: Solothurn, Grenchen
    Tel. 0800 708 708, 062 822 82 11 | info@schulden-ag-so.ch | schulden-ag-so.ch

Gesundheit

  • Alzheimer Solothurn
    Bietet Hilfe für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und ihre Betreuenden.
    Tel. 062 212 00 80 | solothurn@alz.ch | alzheimer-schweiz.ch/so
  • diabetessolothurn
    Berät, unterstützt und verbindet Menschen mit Diabetes und ihre Angehörigen.
    Standort: Olten :Tel. 062 296 80 82 | info@diabetessolothurn.ch | diabetessolothurn.ch
  • Krebsliga Solothurn
    Berät und unterstützt Menschen mit Krebs und ihre Angehörigen.
    Standorte: Solothurn, Olten, Dornach
    Kontakt: info@krebsliga-so.ch | solothurn.krebsliga.ch
    Standort Solothurn und Dornach: Tel. 032 628 68 10
    Standort Olten: Tel. 032 628 68 13
  • Leuchtturm Demenz
    Unterstützt als Beratungs- und Koordinationsstelle Menschen mit Demenz sowie ihnen nahestehende Menschen in den Bezirken Thierstein, Dorneck und Laufental.
    Tel. 061 785 31 31 | susanne.tosch@leuchtturm-demenz.ch | leuchtturm-demenz.ch
  • Lungenliga Solothurn
    Berät und unterstützt Menschen mit Lungenkrankheiten und ihre Angehörigen. Hilft Menschen, die mit dem Rauchen aufhören möchten.
    Standorte: Solothurn, Olten, Breitenbach
    Kontakt: info@lungenliga-so.ch | lungenliga-so.ch
    Standort Solothurn: Tel. 032 628 68 28
    Standort Olten: Tel. 062 206 77 55
    Standort Breitenbach: Tel. 061 785 70 10
  • Patientenstelle Aargau Solothurn
    Berät und unterstützt die Patientinnen und Patienten im gesamten Bereich des Gesundheitswesens (z.B. in Versicherungsfragen, bei Konflikten oder Behandlungsfehlern sowie vor geplanten Operationen).
    Tel. 062 823 11 66 | patientenstelle-ag-so@hin.ch | patientenstelle-aargau-solothurn.ch
  • Rheumaliga Solothurn
    Unterstützt und berät Menschen mit Rheuma und ihre Angehörigen. Bietet Bewegungskurse und Hilfsmittel für Menschen mit Rheuma.
    Tel. 032 623 51 71 | rheumaliga.so@bluewin.ch | rheumaliga.ch/so

Webseite zum Thema

  • hebsorg.ch
    Informationen und Unterstützungsangebote zu Themen wie Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt und Sucht.

Gewalt

  • Beratungsstelle Gewalt für Tatpersonen
    Berät Menschen, die Gewalt angewendet haben oder die befürchten, Gewalt anzuwenden.
    Tel. 032 627 29 92 | beratunggewalt@ddi.so.ch | beratunggewalt.so.ch
  • Beratungsstelle Opferhilfe Solothurn
    Unterstützt und berät Opfer von Gewalt und Unfällen. Die Opferhilfe Solothurn arbeitet mit Dolmetscherinnen und Dolmetschern. Sie können in alle Sprachen übersetzen.
    Tel. 062 311 86 66 | opferberatung@ddi.so.ch | opferhilfe.so.ch
  • Frauenhaus Aargau-Solothurn
    Hier finden Frauen Schutz vor Gewalt.
    Tel. 062 823 86 00 | info@frauenhaus-ag-so.ch | frauenhaus-ag-so.ch
  • Fachstelle Kantonales Bedrohungsmanagement (KBM)
    Anlaufstelle für Privatpersonen, Mitarbeitende von Kanton, Gemeinden, Schulen und Institutionen, die Ziel von Drohungen, Gewalt oder Stalking sind oder Fragen und Anliegen dazu haben.
    Tel. 032 627 86 86  | bedrohungsmanagement@kapo.so.ch | so.ch/kbm
  • Fachstelle Radikalisierung und Extremismus
    Unterstützt Menschen im Umgang mit radikalisierten Personen oder bei Verdacht auf Radikalisierung. Hilft auch Menschen, die aus radikalisierten Kreisen aussteigen möchten. Bei Bedarf anonym.
    Tel. 032 627 98 29 I brueckenbauer@kapo.so.ch

Webseiten zum Thema

  • maedchenbeschneidung.ch
    Online-Beratung für Familien, damit Beschneidungen von Mädchen verhindert werden können.
  • zwangsheirat.ch
    Unterstützung und Beratung für Betroffene und Fachpersonen.

Jugendliche

  • Jugendberatung Ost
    Berät Jugendliche und junge Erwachsene und deren Umfeld zu suchtspezifischen Themen und in den unterschiedlichsten
    Lebenssituationen.
    Standorte: Olten, Balsthal, Breitenbach, Dornach
    Kontakt: 079 676 01 02 | info@jugendberatungost.ch | jugendberatungost.ch
  • Jugendberatung Perspektive
    Berät Jugendliche bei Krisen, Konflikten und Fragen zum Leben.
    Standorte: Solothurn, Grenchen
    Tel. 032 626 56 20 | jugendberatung@perspektive-so.ch | perspektive-so.ch
  • Jugendpolizei (JUPO)
    Die Jugendpolizei geht präventiv auf Jugendliche bis zum 18. Altersjahr zu. Sie unterrichtet Schulklassen zu Gewaltthemen und Risiken im Internet, besucht Jugendtreffs und führt Ermittlungen gegen Jugendliche durch. Zudem ist sie für Vermisstenfälle von Kindern und Jugendlichen zuständig.
    jupo@kapo.so.ch
    Biberist: Tel. 032 627 98 40 (Regionen: Solothurn, Lebern, Bucheggberg, Wasseramt)
    Olten: Tel. 062 311 80 91 (Regionen: Olten, Gösgen, Thal, Gäu, Dorneck, Thierstein)
  • Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst
    (Psychiatrische Dienste der Solothurner Spitäler soH)

    Unterstützung und Bewältigung von psychischen Krisen von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre und ihren Angehörigen.
    Solothurn: Tel. 032 627 17 00 | kjpd.solothurn@spital.so.ch
    Olten: Tel. 032 627 18 50 | kjpd.olten@spital.so.ch
    Grenchen: Tel. 032 627 17 00 | kjpd.grenchen@spital.so.ch
    Balsthal: Tel. 032 627 18 50 | kjpd.balsthal@spital.so.ch
  • Pro Juventute 147.ch - Beratung und Hilfe für Kinder und Jugendliche
    Bietet Beratung und Hilfe für Kinder und Jugendliche per Telefon, Chat, Mail oder SMS.
    Tel. 147 | SMS an 147 | beratung@147.ch | 147.ch
  • Schulpsychologischer Dienst
    Kantonale Fachstelle für schulische und erzieherische Fragen.
    Tel. 032 627 29 61 | spd@dbk.so.ch
  • Schulsozialarbeit
    Die Schulsozialarbeit ist ein der Schule angegliedertes Angebot, das Kinder, Jugendliche und Ihre Bezugspersonen bei Sorgen, Stress und Streit berät und unterstützt. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde oder Schule nach der Schulsozialarbeit oder schauen Sie auf den entsprechenden Webseiten nach. 

Webseite zum Thema

  • so.feel-ok.ch
    Informationen für Jugendliche zu Themen wie Freizeit, Beruf, Sucht, Ernährung, Sexualität und mehr.

Menschen mit Behinderung

  • Procap Kanton Solothurn
    Berät Menschen mit Behinderungen bei Fragen zum Sozialversicherungsrecht und bietet bei Bedarf eine Rechtsvertretung an. Procap bietet auch Freizeitprogramme und Sportprogramme an. Die erste Beratungsstunde ist kostenlos.
    Standort: Olten
    Tel. 062 206 88 92 | procap.so@bluewin.ch | procap-nws.ch
  • Pro Infirmis Aargau-Solothurn
    Unterstützt Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.
    Tel. 058 775 10 50 | ag.so@proinfirmis.ch | proinfirmis.ch

Migrantinnen und Migranten

  • Frabina - Beratungsstelle für binationale Paare und Familien, Migrantinnen und Migranten
    Bietet Beratung zu Ausländerrecht, Integration, Familiennachzug, Heirat, Paarbeziehung und Trennung.
    Standorte: Solothurn, Olten
    Tel. 032 621 68 60 | info@frabina.ch | frabina.ch
  • REBASO
    Berät und unterstützt Asylsuchende bei Rechtsfragen rund ums Asylrecht (zum Beispiel Asylverfahren, Familiennachzug, Härtefallgesuch, Kantonswechsel, Ausreisepflichtige). In bestimmten Fällen übernimmt die REBASO die Rechtsvertretung.
    Tel. 032 621 22 29 | rebaso@heks.ch  | heks.ch

Paare und Familien

  • Fachstelle Beziehungsfragen Kanton Solothurn (FABESO)
    Berät zu den Themen Beziehung, Familie, Schwangerschaft und Sexualität. Die erste Beratung ist kostenlos. Die Kosten für weitere Gespräche passt die FABESO Ihrem Lohn an.
    Standorte: Solothurn, Grenchen, Olten, Breitenbach
    Kontakt: fabeso.ch
    Standort Solothurn: Tel. 032 622 44 33 | solothurn@fabeso.ch
    Standort Grenchen: Tel. 032 652 19 22 | grenchen@fabeso.ch
    Standort Olten: Tel. 062 212 61 61 | olten@fabeso.ch
    Standort Breitenbach: Tel. 061 781 34 49 | breitenbach@fabeso.ch
  • Familienberatung Arkadis
    Bietet Beratung bei Fragen zu Familie, Trennung, Geld und Budget.
    Tel. 062 287 00 00 | arkadis@arkadis.ch | arkadis.ch
  • Familienberatung Bucheggberg Wasseramt
    Berät zu den Themen Beziehung, Trennung, Unterhaltsverträge, Erziehung, Geld oder Versicherungen.
    Kontakt: familienberatung-bw.ch
    Tel. 032 628 20 60 | marlise.flueckiger@fabebw.ch
    Tel. 032 628 20 61 | franziska.binz@fabebw.ch
    Tel. 032 628 20 62 | alina.hasler@fabebw.ch
  • Frabina - Beratungsstelle für binationale Paare und Familien, Migrantinnen und Migranten
    Bietet Beratung zu Ehe, Familiennachzug und Scheidung.
    Standorte: Solothurn, Olten
    Tel. 032 621 68 60 | info@frabina.ch | frabina.ch

Psychische Gesundheit

  • Ambulatorien für Kinder und Jugendliche
    (Psychiatrische Dienste der Solothurner Spitäler soH)

    Hilft bei psychiatrischen Notfällen von Kindern und Jugendlichen.
    Standorte Solothurn und Grenchen: Tel. 032 627 17 00
    Standorte Olten und Balsthal: Tel. 032 627 18 50
  • Angebote für Angehörige
    (Psychiatrische Dienste der Solothurner Spitäler soH)

    Berät Angehörige psychisch kranker Menschen.
    Tel. 032 627 11 11 | angehoerigen-beratung.pd@spital.so.ch
  • Anlaufstelle Suizidprävention
    (Psychiatrische Dienste der Solothurner Spitäler soH)

    Berät und unterstützt Betroffene, Angehörige, Hinterbliebene und Fachpersonen bei Fragen rund um das Thema Suizidalität (z.B. Gedanken, sich das Leben zu nehmen, Suizidfall in der Klasse etc.)
    Standort: Solothurn
    Tel. 032 627 14 44 | suizidpraevention@spital.so.ch
    → Im Notfall wenden Sie sich rund um die Uhr an die Notfall- und Krisenambulanz (NoKiA) der Psychiatrischen Dienste der Solothurner Spitäler soH
    Tel. 032 627 11 11
  • Erwachsenenpsychiatrie
    (Psychiatrische Dienste der Solothurner Spitäler soH)

    Unterstützung und Behandlung von psychischen Erkrankungen und schweren Lebenskrisen bei Erwachsenen ab 18 Jahren.
    Solothurn: Tel. 032 627 14 60 | ambi-solothurn.pd@spital.so.ch
    Olten: Tel. 062 311 52 10 | ambi-olten.pd@spital.so.ch
    Grenchen: Tel. 032 627 18 20 | ambi-grenchen.pd@spital.so.ch
  • Notfall- und Krisenambulanz (NoKiA) für Erwachsene
    (Psychiatrische Dienste der Solothurner Spitäler soH)

    Hilft bei psychiatrischen Notfällen von Erwachsenen.
    Standort Solothurn: Tel. 032 627 11 11
    Standort Olten: Tel. 062 311 52 10 von Montag bis Freitag 8–17 Uhr, ab 17 Uhr und am Wochenende: Tel. 032 627 11 11

Webseiten zum Thema

  • inCLOUsiv.ch
    Plattform für den Austausch über psychische Gesundheit.
  • promentesana.ch
    Kostenlose Beratung zu rechtlichen oder psychosozialen Fragen für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung sowie weitere Bezugspersonen.
  • reden-kann-retten.ch
    Infos und Unterstützung rund um das Thema Suizid.
  • wie-gehts-dir.ch
    Informationsseite rund um psychische Gesundheit.

Rassismus und Diskriminierung

  • frabina - Anlaufstelle gegen Rassismus und Diskriminierung Kanton Solothurn 
    Bietet Information und Beratung für Betroffene und Zeuginnen und Zeugen von Rassismus und rassistischer Diskriminierung.
    Standorte: Solothurn, Olten
    Tel. 032 621 68 60 | info@frabina.chfrabina.ch

Schwangerschaft und Geburt

  • Fachstelle Beziehungsfragen Kanton Solothurn (FABESO)
    Berät zu den Themen Beziehung, Familie, Schwangerschaft und Sexualität. Die erste Beratung ist kostenlos. Die Kosten für weitere Gespräche passt die FABESO Ihrem Lohn an.
    Standorte: Solothurn, Grenchen, Olten, Breitenbach
    fabeso.ch
    Standort Solothurn: Tel. 032 622 44 33 | solothurn@fabeso.ch
    Standort Grenchen: Tel. 032 652 19 22 | grenchen@fabeso.ch
    Standort Olten: Tel. 062 212 61 61 | olten@fabeso.ch
    Standort Breitenbach: Tel. 061 781 34 49 | breitenbach@fabeso.ch
  • Fachstelle Kindsverlust
    Unterstützt Eltern und begleitende Fachpersonen beim Tod von einem Kind während der Schwangerschaft, der Geburt und in der ersten Lebenszeit.
    Tel. 031 333 33 60 | fachstelle@kindsverlust.ch | kindsverlust.ch
  • Mamamundo Solothurn
    Bietet Kurse zur Geburtsvorbereitung in vielen Sprachen.
    Tel. 077 504 85 48 | solothurn@mamamundo.ch | mamamundo.ch

Webseiten zum Thema:

  • Hebammensuche.ch
    Die Hebamme betreut Eltern während der Familienplanung sowie vor und nach der Geburt.
    Auf der Webseite hebammensuche.ch finden Sie eine Hebamme in Ihrer Nähe.
  • Schwangerschaft-ohne-alkohol.ch
    Alkohol kann das Ungeborene schädigen. Informationen und Unterstützung für eine Schwangerschaft ohne Alkohol.

Seelsorge

  • Christkatholischer Synodalverband des Kantons Solothurn
    Kontakt: erika.schranz@christkatholisch.ch
  • Ev.-reformierte Kirche Kanton Solothurn
    Kontakt: Tel. 077 502 31 46 | sekretariat@ref-so.ch
  • Islamischer Kantonalverband Solothurn
    Kontakt: info@ikso.ch
  • Römisch-katholische Kirche: Bistum Basel
    Kontakt:Tel. 032 625 58 25 | generalvikariat@bistum-basel.ch

Selbsthilfe

  • Kontaktstelle Selbsthilfe Kanton Solothurn
    Berät zum Thema Selbsthilfe und vermittelt in Selbsthilfegruppen zu über 80 Themen.
    Tel. 062 296 93 91 | info@selbsthilfesolothurn.ch | selbsthilfesolothurn.ch
    Weitere Gruppen sind auf selbsthilfeschweiz.ch aufgelistet.
    Junge Selbsthilfe: Selbsthilfegruppen für junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren
  • Queer Mittelland
    Organisiert Treffpunkte für queere Menschen und bietet Hilfs- und Gesprächsangebote für queere Menschen. Queer sind Menschen, welche nicht eindeutig männlich oder weiblich sind oder Menschen mit dem gleichen Geschlecht lieben.
    info@queer-mittelland.ch | queer-mittelland.ch
  • Solothurn Lesbisch Schwul So-lesch.ch
    Trifft sich jeden Dienstag für gemeinsame Aktivitäten und Gespräche.
    info@so-lesch.ch | so-lesch.ch

Sozialberatung

  • Kirchliche Regionale Sozialberatung Caritas Solothurn
    Berät zu Themen wie Alltag, Integration, Partnerschaft oder Geld und bietet Unterstützung bei administrativen oder digitalen Fragen.
    Standorte: Solothurn, Grenchen
    Tel. 032 623 08 91 | sozialberatung@caritas-solothurn.ch | caritas-solothurn.ch
    Administrative Unterstützung und Digi-Treff jeden Donnerstag von 16–18 Uhr.
  • Pro Senectute Kanton Solothurn
    Berät und unterstützt ältere Menschen und ihre Angehörigen.
    info@so.prosenectute.ch | so.prosenectute.ch

    Dorneck-Thierstein: Tel. 061 781 12 75
    Grenchen-Bucheggberg: Tel. 032 653 60 60
    Olten-Gösgen: Tel. 062 287 10 20
    Solothurn, Wasseramt, Thal, Gäu: Tel. 032 626 59 79

  • Sozialberatung in den Gemeinden
    Kostenlose Erstberatung und Vermittlung von weiteren Fachstellen bei persönlichen Schwierigkeiten.
    • Sozialregion Bucheggberg / Biberist / Lohn – Standort Biberist: Tel. 032 671 12 60
    • Sozialregion Dorneck – Standort Dornach: Tel. 061 706 25 50
    • Sozialregion Mittlerer / Unterer Leberberg – Standort Solothurn: Tel.  032 625 60 80
    • Sozialregion Oberes Niederamt – Standort Dulliken: Tel. 062 285 57 55
    • Sozialregion Unteres Niederamt – Standort Däniken: Tel. 062 858 26 00
    • Sozialregion Olten / Trimbach – Standort Olten: Tel. 062 206 12 26
    • Sozialregion Solothurn – Standort Solothurn: Tel. 032 626 92 57
    • Sozialregion Thal-Gäu – Standorte Balsthal und Härkingen: Tel. 026 531 01 00
    • Sozialregion Thierstein – Standort Breitenbach: Tel. 061 785 90 00
    • Sozialregion Untergäu – Standort: Hägendorf: Tel. 062 209 17 50
    • Sozialregion Wasseramt – Standort: Zuchwil: Tel. 032 681 74 00
    • Sozialregion Zuchwil / Luterbach – Standort Zuchwil: Tel. 032 686 52 32

Sucht

  • Rauchstoppberatung Solothurner Spitäler
    Unterstützt Personen, die mit dem Rauchen aufhören möchten.
    Standorte: Bürgerspital Solothurn, Kantonsspital Olten
    Solothurn: Tel. 032 627 38 07 | rauchstoppberatung.bss@spital.so.ch
    Olten: Tel. 032 311 45 14 | rauchstoppberatung.kso@spital.so.ch
  • Suchtberatung Perspektive
    Hilft Menschen mit Suchtproblemen (zum Beispiel Drogen, Alkohol oder andere Suchtmittel). Die Perspektive hilft auch den Angehörigen.
    Standorte: Solothurn, Grenchen
    Tel. 032 626 56 30 | beratungsstellen@perspektive-so.ch | perspektive-so.ch
  • Suchthilfe Ost
    Hilft Menschen mit Suchtproblemen und ihren Angehörigen.
    Standorte: Olten, Balsthal, Breitenbach, Dornach
    Tel. 0800 061 535 oder 062 206 15 35 | info@suchthilfe-ost.ch | suchthilfe-ost.ch   

Webseiten zum Thema:

  • alterundsucht.ch
    Eine Wissensplattform für ältere Menschen, Angehörige und Fachleute zum Thema Sucht im Alter.
  • nahestehende-und-sucht.ch
    Informationen für Angehörige und Bekannte von Suchtbetroffenen.
  • safezone.ch
    Online-Beratung zum Thema Sucht für Betroffene, Angehörige und Interessierte.
  • sos-spielsucht.ch
  • Hilfe und Informationen zum Thema Glücksspielsucht für Betroffene, Angehörige und Fachpersonen.
  • stopsmoking.ch
    Unterstützung und Informationen für Menschen, die mit dem Rauchen aufhören möchten.