Bewegung

Junges Paar im Kanu auf dem Fluss

Bewegung wirkt sich positiv auf das psychische Wohlbefinden und die Lebensqualität aus. Regelmässige körperliche Aktivität reduziert das Risiko, an Übergewicht, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes II oder Knochenschwund (Osteoporose) zu erkranken.

Der Kanton setzt sich deshalb für Rahmenbedingungen ein, die ausreichende Bewegung im Alltag fördern. Projekte und Angebote in Kindergärten und Schulen stärken bewegungsfördernde Gewohnheiten. Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene und ältere Menschen lernen, wie sie sich regelmässig bewegen. Dafür steht auch Informationsmaterial mit wertvollen Tipps zum Thema Bewegung für verschiedene Altersstufen zur Verfügung.

Auf der Webseite hebsorg.ch finden Sie Informationen und Angebote zum Thema Bewegung im Kanton Solothurn: