Sucht erkennen und ansprechen

Vertrauliches Gespräch unter vier Augen

Es ist sehr wichtig, Suchtverhalten frühzeitig zu erkennen und anzusprechen. Denn je länger ein ungünstiges Verhalten besteht, desto schwieriger wird es, damit wieder aufzuhören. Häufig merken Betroffene nicht oder erst spät, dass sie ein Suchtverhalten entwickelt haben. Das Suchtverhalten anzusprechen, ist allerdings nicht einfach.

Hinschauen statt wegschauen

Machen Sie sich Gedanken, weil eine Ihnen nahestehende Person zu viel trinkt, kifft, im Internet unterwegs ist oder Glückspiele macht? Um zu überprüfen, ob Sie selber oder Ihre Angehörigen ein Suchtproblem haben, gibt es gute Selbsttests. Auf der Online-Beratungsplattform SafeZone finden Sie wertvolle Tipps für Gespräche über Suchtverhalten. Fassen Sie Mut und sprechen Sie das Thema an, wenn Sie sich Sorgen machen.

Sie können sich auch gerne an die ambulanten Suchthilfe-Institutionen PERSPEKTIVE Region Solothurn-Grenchen und Suchthilfe Ost wenden. Diese werden Sie kostenlos kompetent beraten und unterstützen.

Für Fachpersonen und Interessierte bieten die ambulanten Suchthilfe-Institutionen zudem Weiterbildungen zur (Früh-) Erkennung von Suchtverhalten an. Sie erhalten in der Weiterbildung Informationen zu risikoarmem und problematischem Konsum und lernen, wie Sie bei Verdacht auf Suchtverhalten reagieren können.