Social Media

Der Bereich Kommunikation und Medien ist für die externe und interne Information zuständig und verantwortet die Social-Media-Kanäle. Die Polizei Kanton Solothurn ist auf folgenden Social-Media-Plattformen aktiv:

Netiquette

Die Kantonspolizei Solothurn wendet eine über alle Social-Media-Kanäle einheitliche Netiquette an und setzt diese bei eigenen Posts durch. Auf Social Media mitdiskutieren ist erlaubt und erwünscht. Als Behörde mit öffentlichem Auftrag ist es für die Polizei Kanton Solothurn besonders wichtig, dass zu Beiträgen ein respektvoller und konstruktiver Dialog entsteht. Was wir nicht tolerieren:

  • Persönliche Angriffe jeglicher Art, Beleidigungen oder gezielte Provokationen, auch in Form von Emojis
  • Diskriminierung aller Art wie beispielsweise aufgrund von Religion, Nationalität, Hautfarbe, sexueller Orientierung, politischer Gesinnung, Alter oder Geschlecht
  • Gewaltverherrlichende oder pornografische Inhalte
  • Rechtswidrige Inhalte
  • Betrügerische Absichten
  • Kommerzielle oder politische Werbung
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten
  • Externe Links, die nicht dieser Netiquette entsprechen
  • Inhalte, die keinen Bezug zum jeweiligen Thema haben
  • Verallgemeinerungen, Unterstellungen oder Behauptungen, die sich nicht überprüfen lassen

Kommentare mit entsprechend respektlosen, gesetzeswidrigen oder anstössigen Inhalten werden gelöscht oder verborgen. Auch können Personen, welche gegen die Regeln verstossen, geblockt werden, ohne dass eine Erklärung abgegeben wird. Auf reine Provokationen wird weder reagiert noch geantwortet. Werbung wird direkt gelöscht. Fehlbare User werden – wo sinnvoll – auf die Netiquette aufmerksam gemacht.

Die Kantonspolizei Solothurn behält sich vor, die Kommentarfunktion zu deaktivieren, sofern kein konstruktiver Austausch möglich ist. Auf die Funktion wird bei Beiträgen verzichtet, die aus Erfahrung überdurchschnittlich hohes Potenzial für grenzüberschreitende, pietätlose oder sonst netiquetteverstossende Kommentare haben.