Downloadcenter AGEM
Eingaben welche in der Suche oder den Filterungen vorgenommen werden aktualisieren sofort die untenstehende Liste.
- Archivierungsrichtlinien - Registraturplan
- Archivierungsrichtlinien
- Regierungsratsbeschluss Schaffung einer Koordinationsstelle Gemeindefusion
- Pflichtenheft Koordinationsstelle Gemeindefusion
- Archivierungsrichtlinien - Begleitbrief
- Budget 2014 Kestenholz
- Masterarbeit: HRM2 - Wirkungspotential für Solothurner Gemeinden
- Medienmitteilung 2010
- Gemeindeaufsicht Kreisschreiben - Registrierung der evangelisch-lutheranischen Gläubigen im Einwohnerregister
- Präsentation: Ein Ausblick auf HRM2
- 37 - Synopse zum FILAG EG
- 38 - Synopse zu den Anpassungen von Kantonsratsverordnungen
- "Mehr Geld für die armen Gemeinden"
- "Höhere Solidarität zwischen den Gemeinden"
- "Wagt Solothurn den grossen Wurf"
- Variante 1
- Variante 2
- Variante 3
- Foliensammlung: Kick Off vom 10.01.2011
- Bewertungstool zum Downloaden
- Tagungsprogramm
- Sozialkreis - Mustervertrag - Lommiswil-Selzach
- Tagungsprogramm
- Einleitung
- Erfahrungen Pilotphase am Beispiel der EG Däniken
- Darstellung und Gliederung
- Aufbau einer Anlagebuchhaltung
- Neubewertung Finanzvermögen
- Abgrenzung
- Finanzielle Steuerung
- Schulung von HRM2
- Gesetzgebung
- Checkliste Budgetierung HRM2
- Weiteres Vorgehen
- Begleitbrief Datenerhebung Amt für Umwelt
- Zwischenbericht zur Einführung HRM2 bei den Einwohnergemeinden, Handlungsbedarf und Grundsatzentscheide (23.08.2011)
- Bericht Umsetzungskonzept vom 30.04.2012, Version 1.3
- Beschlussesentwurf Änderung Gemeindegesetz
- Studie: Bachelor Thesis: Einführung HRM2 in kleineren Gemeinden
- Budget 2013
- Budget 2013
- Botschaft und Entwurf
- FE08 - Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung/Wasserversorgung
- FE12 - Detailkonzept Anlagebuchhaltung KKAG
- FE16 - Muster Anhang
- FE18 - Kennzahlenübersicht HRM1 zu HRM2
- Bezugsquelle für Handbuch HRM2
- Präsentation vom 24.05.2011: HRM2 aus Sicht des Kantons
- Jahresrechnung 2013 Kestenholz
- Ausbildungskonzept HRM2 2014 - 2017
- Präsentation vom 11.11.2011: HRM2 Einwohnergemeinden, Zwischenbericht
- Präsentation neues Rechnungslegungsmodell HRM2
- CAS Praxisarbeit 2012 HRM2 im Teilbereich Bildung der EG Bettlach
- Organigramm, Ziele und Termine HRM2
- Bewertung - ANBU
- Erfahrungen HRM2-Gemeinden
- RRB zum Umsetzungskonzept vom 27.08.2012
- Projektausweitung RRB vom 20.05.2014
- Regierungsratsbeschluss vom 27. August 2012
- 36 - Beschlussesentwurf Steuerungsgrössen
- "Wo liegen die Stolpersteine?"
- Einführung Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell (HRM2) bei den solothurnischen Einwohnergemeinden, Auftrag Umsetzungskonzept, Einsetzen der Projektorganisation (RRB Nr. 2010/2354)
- "Kantonsrat ist reif für den Systemwechsel"
- 17 - Schlussbericht: Teilprojekt 3 - Soziales NFA SO
- RRB zur Botschaft und Entwurf
- Budget 2014 Schnottwil
- Vorgehen Pilotgemeinden (04.12.2013)
- Synopse zur Gesetzesanpassung
- Präsentation: Bachelor Thesis: Einführung HRM2 in kleineren Gemeinden
- Ausfinanzierung Kantonale Pensionskasse Solothurn (PKSO) ab 1.1.2015
- "Höhere Vergleichbarkeit der Gemeinden"
- Informationsschreiben vom 19.09.2012
- RR sagt nein zu Kantonswechsel
- Fortsetzung
- Überrascht hat höchstens Olten
- OT, 01.12.2014 - "Nur gerade 9 von 109 Gemeinden lehnen den NFA ab"
- Ausschreibung HRM2-Einführungsinstruktion 1
- 39 - Regierungsratsbeschluss zur Verordnungen über den Finanz- und Lastenausgleich der Einwohnergemeinden
- 40 - Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich der Einwohnergemeinden (Finanz- und Lastenausgleichsverordnung, FILAV EG) (GS 2014, 70)
- Prüfbericht mit besonderen Prüfungshandlungen für Zweckverbände (HRM2)
- Steuerfüsse und Gebühren 2019 der Solothurner Gemeinden - AGEM-Bulletin
- Merkblatt CorGeV
- RRB_CorGeV_24-03-2020
- CorGeV_24-03-2020
- Merkblatt_CorGeV_24-03-2020_def
- Steuerfüsse und Gebühren 2020 der Solothurner Gemeinden - AGEM-Bulletin
- Meldung der Ablehnung von Einbürgerungen
- Meldung der Ablehnung von Einbürgerungen
- Meldung der Gesuchseingänge von Einbürgerungen für den Monat
- Meldung der Gesuchseingänge von Einbürgerungen für den Monat
- Merkblatt Dispensation
- Formular Sprachnachweis
- Ausblick
- Finanzielle Steuerung
- Das (neue) Budget
- Gemeindefusionen - Muster-Revisionsbericht bei Gemeindefusionen
- Sozialkreis- Mustervertrag
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 0.0 - Titelblatt
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 00.1 - Vorwort
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 00.3 - Geschichtliches
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 0: Formular und Musterverzeichnis
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 1: Anmeldeformular
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 2a: Abklärung Aufenthaltsverhältnisses
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 2b: Aufforderung zur Anmeldung
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 3: Abklärung Aufenthaltsverhältnisses
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 4a: Verfügung
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 4b: Anzeige - Friedensrichter
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 4c: Auftrag Wohnsitzabklärung
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 5: Abmeldeformular
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 6: Vollmacht Steuerverwaltung
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 7: Aufforderung zur Abmeldung
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 8: Aufforderung zur Abmeldung
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 9: Adressänderung - Bekanntgabe Wohnungswechsel
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 10 Unterschriftenkontrolle
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 10: Untermieter Meldeformular
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 11: Heimatschein Bestellung
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 12: Heimatschein - Neue Schriften
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 13: Deponierung Schriften infolge Volljährigkeit
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 14: Zusatzformular für Wochenaufenthalt
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 15: Fragebogen Steuerdomizil
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 16: Stimmrechtsbescheinigung
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 17: Stimmrechtsausübung
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 18: Stimmrechtsausweis - Verlust
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 20: Sperre Personendaten Information- u. Datenschutzgesetz
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 21: Aufforderung KVG
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 22: Mahnung KVG
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 23: 2. Mahnung KVG
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 24: Verfügung Zuweisung KVG
- Gemeindefusionen - Merkblatt - FAQ
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 10.1 - Anhang 1 Ablauf Stimmrechtsbescheinigung
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 10.2. - Anhang 2 Gültige und Ungültige Unterschriften - Handbuch Einwohnerkontrolle
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 10.3. - Anhang 3 Aufbewahrungspflicht; Kurzbegründungszeichen
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 10.4. - Anhang 4 Die Bescheinigung
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 10.5. - Anhang 5 Checkliste für Stimmberechtsbescheinigungen
- Datenschutz und Öffentlichkeitsprinzip - Leitfaden: Gesetz Öffentlichkeitsprinzip und Datenschutz
- Gemeindefusionen Merkblatt finanzielle Abwicklung bei Gemeindefusionen
- Merkblatt Amtsgelöbnis Gemeinden
- Steuerinkasso - Merkblatt
- Datenschutz - Muster Auskunft
- Datenschutz - Muster Datensperre
- Leitfaden WOG - 01 Zielsetzung - Aufbau Leitfaden
- Sozialregionen - Rechtsform
- Leitfaden WOG - 00 Vorwort
- Leitfaden WOG - 00 Inhaltsverzeichnis - Titelblatt
- Datenschutz - Musterreglement für mittlere und grosse Gemeinden
- Sozialkreis- Mustervertrag
- Geografische Namen - Neue gesetzliche Grundlage
- Leitfaden WOG - 10 Zuständigkeiten
- Gemeindefusionen - Klassifikation der Einwohnergemeinden (Besoldungskosten für die Lehrkräfte)
- Leitfaden WOG - 02 Warum WOG?
- Leitfaden WOG - 03 Modell
- Leitfaden WOG - 04 Controlling
- Leitfaden WOG - 05 Produkt - Dienstleistung
- Leitfaden WOG - 06 Leistungsauftrag, -vereinbarung
- Leitfaden WOG - 07 Globalbudget
- Leitfaden WOG - 08 Kostenrechnung
- Leitfaden WOG - 09 Indikatoren - Kennzahlen - Benchmarking
- Leitfaden WOG - 11 Fünf Schritte
- Leitfaden WOG - 12 Kompetenzen "hinunterbrechen"
- Leitfaden WOG - 13 Citymanagerin - Verwaltungschef
- Leitfaden WOG - 14 Projekt - Umsetzung - Beispiel Pilotgemeinde
- Leitfaden WOG - 15 Projektmangement - Erfolg
- Leitfaden WOG - 16 Bewilligung - Erfolg
- Leitfaden WOG - 17 Begriffe - Glossar
- Leitfaden WOG - 18 Verzeichnis - Quellenverzeichnis
- Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) - Muster Personalreglement
- Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) - Muster öffentlich-rechtliches Unternehmen (DL)
- Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) - Muster öffentlich-rechtliches Unternehmen
- Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) - Muster Personalreglement
- Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) - Muster öffentlich-rechtliches Unternehmen (DL)
- Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) - Muster öffentlich-rechtliches Unternehmen
- Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) - Muster Zweckverband
- Gemeindefusionen Arbeitsblatt Fusionsbilanz per 01.01.xxxx
- RRB vom 3. September 2001 (Umstrittene Wahl)
- Gründung Forstbetrieb Wasseramt AG und Auslagerung der Waldbewirtschaftung; Verbuchungshinweise, Musterreglement
- Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) - Rechtsformen - Infoschreiben
- Ausgliederung und Auslagerung - Merkblatt / FAQ
- Ausgliederung - Musterkonzessionsvertrag (Elektra)
- Auslagerung - Musterreglement (AG)
- Pastoralraum - Musterstatuten
- Pastoralraum - Musterstatuten
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 01 Wohnsitz - An- und Abmeldung
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 02 Zivilstandswesen
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 03 Aufenthalt
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 04 Mutationswesen
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 05 Schweizer Ausweise
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 06 Stimmregister
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 07 Ausländische Staatsangehörige
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 08 Krankenversicherung
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 09 Datenschutz
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 00.2 - Inhaltsverzeichnis
- Bestattungs- und Friedhofwesen - Merkblatt
- Gemeindeordnung (GO) - Muster Bürgergemeinde
- Gemeindeordnung (GO) - Muster Einwohnergemeinde
- Gemeindeordnung (GO) - Muster Kirchgemeinde
- Archivierungsrichtlinien - Hilfstabelle
- Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) - Muster Zweckverband
- Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) - Muster Zweckverband
- Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) - Muster Personalreglement Zweckverband
- Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) - Muster Personalreglement Zweckverband
- Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) - Muster Personalreglement Unternehmen
- Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) - Muster Personalreglement Unternehmen
- Gemeinderat - Führung, Verantwortung und Freude
- Politische Rechte - Dringlichkeit
- Politische Rechte - Interpellation
- Politische Rechte - Motion
- Politische Rechte - Postulat
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 19: Auskunftsbegehren Informations- u. Datenschutzgesetz
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 07 Ausländische Staatsangehörige
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 0: Formular und Musterverzeichnis
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 1a: Meldeformular zur Wohnadresse Minderjähriger
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 1: Anmeldeformular
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 2a: Abklärung Aufenthaltsverhältnisses
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 2b: Aufforderung zur Anmeldung
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 3: Mahnung Abklärung Aufenthaltsverhältnisses
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 4a1: Verfügung Abmeldung
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 4a2: Verfügung Wohnsitz
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 4a3: Verfügung Wochenaufenthalter
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 4b: Anzeige Friedensrichter
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 4c: Auftrag Wohnsitzabklärung
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 5: Abmeldeformular
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 6a: Vollmacht Steuerverwaltung
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 6: Vollmacht
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 7: Aufforderung zur Abmeldung
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 8: Aufforderung zur Abmeldung
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 9: Adressänderung - Bekanntgabe Wohnungswechsel
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 10: Untermieter Meldeformular
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 11: Heimatschein Bestellung
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 12: Heimatschein - Neue Schriften
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 13: Deponierung Schriften infolge Volljährigkeit
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 14: Zusatzformular für Wochenaufenthalt
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 15: Fragebogen Steuerdomizil
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 16: Stimmrechtsbescheinigung
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 17: Stimmrechtsausübung
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 18: Stimmrechtsausweis - Verlust
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 20a: Adresssperre Informations- u. Datenschutzgesetz
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 20: Sperre Personendaten Informations- u. Datenschutzgesetz
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 21: Aufforderung KVG
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 22: Mahnung KVG
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 23: 2. Mahnung KVG
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 24: Verfügung Zuweisung KVG
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 25: Antrag um Entlassung aus der Krankenkassenpflicht
- Handbuch Einwohnerkontrolle - 11 - 1b: Provisorische Anmeldung
- Ausgliederung - Musterstatuten (Elektra)
- Bestattungs- und Friedhofreglement (BFR) - Muster
- Gemeindefusion - Fusion Einwohnergemeinde und Bürgergemeinde
- Gemeindefusion - Fusion gleichartiger Gemeinden
- Fachbeitrag zur Professionalisierung der Revision in der Gemeinde
- Ausgliederung der Elektranetze der Bucheggberger Gemeinden an die GEBNET AG
- Rechnungslegung von Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) in der Ausgestaltung mit öffentlich-rechtlichem Vertrag
- Zweckentfremdung von unselbständigen Stiftungen, Schenkungen, Legaten (§ 152 Gemeindegesetz, GG)
- Verbuchung von Anschlussgebühren bei gemeindeeigenen Liegenschaften des Verwaltungsvermögens (07.09.2011)
- Kontierungsvermerk Beteiligung Gemeinden nachschüssige Leistungen IV vor 1.1.2008
- Beteiligung Gemeinden an der Atel Versorgungs AG, Olten
- Bilanzierung Investitionskostenpauschale
- Ausführung zur Rechnungslegung von öffentlichen Aufgaben auf der Grundlage von öffentlich-rechtlichen Verträgen
- Internes Kontrollsystem (IKS)
- Schlussbericht zu den neuen Bestimmungen zur Befähigung der Rechnungsprüfungsorgane
- Zentrumslasten und -nutzen im Kanton Solothurn
- FHNWCH: Ergebnisbericht und Studie - Studienüberlick
- Kaufangebot der BKW
- 29 - Begleitschreiben Vernehmlassung
- FHNWCH: Ergebnisbericht und Studie Die freiwilligen sozialen Leistungen der Kirchen im Kanton Solothurn
- Bilanzierung ud Bewertung Beteiligung Raurica Waldholz AG, Liestal
- Mehrwertsteuer kantonaler Abwasserfonds
- Kontierungsanweisungen Ausfinanzierung PKSO
- Neues Stromversorgungsgesetz (StromVG) des Bundes: Fragen und Antworten zum Anpassungsbedarf in der Rechnungslegung bei den Gemeinden
- Merkblatt finanzielle Abwicklung bei einem Gemeindezusammenschluss
- Weisung über die Anrechnung von abgeschriebenen Steuerguthaben bei der Berechnung des massgebenden Staatssteueraufkommens im Finanz- und Lastenausgleich
- Kreisschreiben zur Verbuchung von Anschlussgebühren bei gemeindeeigenen Liegenschaften des Verwaltungsvermögens
- Eventualverpflichtung "Sanierungsbeitrag im Falle Unterdeckung Pensionskasse Kanton Solothurn PKSO"
- Musterberichtstext einer ausstehenden Revisionsstelle (HRM2)
- Prüfbericht mit Einschränkung (HRM2)
- Prüfbericht mit Rückweisung (HRM2)
- Prüfbericht ohne Einschränkung ZV (HRM2)
- Steuerfüsse und Gebühren 2017 - AGEM-Bulletin
- Referat Finanzielle Steuerung
- Finanzlage Gemeinden und Instrumente der finanziellen Steuerung
- Leitfaden zur Umsetzung des IKS (Internes Kontrollsystem) kleinen und mittleren Gemeinden
- Steuerfüsse und Gebühren 2018 - AGEM-Bulletin
- Botschaft und Entwurf: Steuerungsgrössen im Finanz- und Lastenausgleich der Einwohnergemeinden für das Jahr 2019
- Statistische Information - Finanzstatistik 2016 Einwohnergemeinden
- Planungsausgleichsgesetz - Rechnungsführung
- Buchungsbeispiel Umwandlung Zweckverband GA Weissenstein
- Umwandlung Zweckverband GA, Weissenstein GmbH
- Diplomarbeit IKS
- Wirksamkeitsbericht B,S,S.2019; Finanz- und Lastenausgleich im Kanton Solothurn
- Steuerfüsse und Gebühren 2021 - AGEM-Bulletin
- Neuerungen und Entwicklungen Budget 2023
- Kreisschreiben Gemeindefinanzen Nr. 5/2022
- HRM2 - Erfahrungsberichte Pilotgemeinden (August 2014)
- Inkraftsetzung (HRM2) - Regierungsratsbeschluss vom 03.03.2015
- Änderungsprotokoll
- 01 - Wiederbeschaffungswerte Wasserversorgungsanlagen
- Funktionale Gliederung, Version 13 (15.06.2015)
- Funktionale Gliederung, Version 13 (15.06.2015)
- Abwasserreinigungsanlagen (ARA) Erfolgsrechnung, Version 6.1. (17.06.2015)
- Abwasserreinigungsanlagen (ARA) Erfolgsrechnung, Version 6.1. (17.06.2015)
- Kreisschulen Erfolgsrechnung / Bilanz, ohne Investitionsrechnung, Version 4.2. (17.06.2015)
- Kreisschulen Erfolgsrechnung / Bilanz, ohne Investitionsrechnung, Version 4.2. (17.06.2015)
- Schnottwil
- Däniken
- Kestenholz
- Regierungsratsbeschluss Nr. 2015/1021 vom 22. Juni 2015
- Messen
- Wangen bei Olten
- Newsletter 2 - Juli 2015
- Newsletter 1 - Juni 2015
- HRM2 - Erfahrungsberichte Pilotgemeinden (September 2015)
- Stichwortverzeichnis Kontenplan, Version 1.6 (01.10.2015)
- Stichwortverzeichnis Kontenplan, Version 1.6 (01.10.2015)
- Funktionale Gliederung, Version 14 (01.10.2015)
- Funktionale Gliederung, Version 14 (01.10.2015)
- Sachgruppengliederung Investitionsrechnung, Version 14 (01.10.2015)
- Sachgruppengliederung Investitionsrechnung, Version 14 (01.10.2015)
- 30.1. - Funktionale Gliederung - Stand 10.2015
- Anlagenbuchhaltung
- Einleitung
- Investitionsrechnung
- Spezialthemen
- Tagungsprogramm
- Umsetzung
- Zusammenfassung
- Newsletter 3 - Dezember 2015
- Sozialregion Erfolgsrechnung / Bilanz, ohne Investitionsrechnung, Version 2.0. (01.12.2015)
- Wasserversorgung Erfolgsrechnung / Bilanz / Investitionsrechnung, Version 2.0. (01.12.2015)
- Kreisschulen Erfolgsrechnung / Bilanz, ohne Investitionsrechnung, Version 7.0. (01.12.2015)
- Abwasserreinigungsanlagen (ARA), Erfolgsrechnung / Bilanz / Investitionsrechnung, Version 7.2. (01.12.2015)
- Tabelle der Wiederbeschaffungswerte Abwasserentsorgungsanlagen ohne Zweckverbände - Stand 09.2015
- Tabelle der Wiederbeschaffungswerte Abwasserentsorgungsanlagen der Zweckverbände - Stand 09.2015
- Bewertungstool zum Downloaden mit aktualisiertem Basiszinssatz (rückwirkend) per 01.01.2016
- Jahresrechnung
- Budget
- Erhebungsformular Neubewertung Finanzvermögen, Rekapitulation (Stand 04.05.2017)
- Fragebogen - Erhebung
- Vollständigkeitserklärung
- 26.10.3 - Vollständigkeitserklärung
- 12 - Ziele und Ausrichtung NFA SO
- 05 - KRB: Auftrag Roland Heim: Generelle Überprüfung der Aufgabenteilung und Finanzströme zwischen Kanton und Gemeinden vom 11.05.2010
- 04 - RRB: Auftrag Fraktion SP/Grüne Neugestaltung Finanzausgleich vom 26.08.2010
- 02 - RRB: Schlussbericht paritätische Kommission Aufgabenreform vom 26.10.2009
- 08 - RRB: Revision des Finanz- und Lastenausgleichs; weiteres Vorgehen; Kenntnisnahme vom Schlussbericht zur Vorstudie und Auftrag zur Vorbereitung der Hauptstudie vom 30.03.2010
- 09 - Schlussbericht Vorstudie ECOPLAN vom 22.03.2010 NFA SO
- 03 - Schlussbericht Aufgabenreform INTERCOMUNA vom 15.09.2009
- 23 - Einleitung
- 24 - Die Reform Finanzausgleich
- 20 - Schlussbericht Hauptstudie und Systembau NFA SO
- 32 - Botschaft und Entwurf
- 25 - Die Sicht des VSEG
- 33 - Anhang FILAG EG
- 35 - Anhang VSG
- 06 - RRB: Auftrag Franziska Roth: Einführung eines Sozialindexes zur Unterstützung der integrativen Schulung im Kanton Solothurn (24.06.2009); Stellungnahme des Regierungsrates
- 34 - Beschlussesentwurf FILAG EG
- 21 - Medienmitteilung
- 19 - Zusammenfassung der Teilprojekte
- 15 - Schlussbericht: Teilprojekt 1 - Ressourcenausgleich NFA SO
- 16 - Schlussbericht: Teilprojekt 2 - Bildung NFA SO
- 27 - Vernehmlassungsergebnis
- 14 - Projektplanung NFA SO (Stand 15.12.2013)
- 10 - RRB: Projektauftrag Hauptstudie; Einsetzung der Projektorganisation vom 07.09.2010
- 01 - RRB: Motion FdP/JL: Systemänderung Subventionierung Besoldungskosten der Lehrkräfte vom 16.11.2004
- 31 - Regierungsratsbeschluss vom 14.01.2014
- 26 - Regierungsratsbeschluss Beschlussfassung zum Vernehmlassungsergebnis
- 07 - RRB: Auftrag Froelicher: Änderung Lastenausgleich Soziales unter den Einwohnergemeinden vom 20.11.2009
- 11 - RRB: Genehmigung Hauptstudie und Freigabe Phase Gesetzgebung 03.07.2012
- 13 - Organigramm
- 28 - Präsentation NFA SO: Gesetz und Botschaft
- 18 - Schlussbericht: Teilprojekt 4 - Kantonsstrassenbau NFA SO
- Einführung neuer Finanz- und Lastenausgleich Einwohnergemeinden (FILA EG)
- 30 - Inkraftsetzung (FILAG EG; FILAV EG) - Regierungsratsbeschluss vom 24.02.2015
- Vergleich Entwicklung Steuerkraftindex Globalbilanz 2015 zu FILA 2016
- Grundlagen Basisjahre Einwohner und Staatssteueraufkommen / Steuerkraftindex 2017
- FILA 2016: Voraussichtliche Abgaben (-) und Beiträge (+) nach Bezirken
- Härtefall Finanz- und Lastenausgleich 2016
- Informationsveranstaltung FILA mit Anmeldetalon
- Tagungsprogramm
- Einleitung
- Steuerungsgrössen FILAG 2016
- Zahlen und Hintergründe
- Schülerpauschalen
- Budgetierung und Finanzfluss 2016
- Einsetzen der Projektorganisation und Wahl der Mitglieder
- Vorstudie vom 7. Juli 2015
- Verfügung vom 21. Januar 2016
- Grundlage Basisjahre 2012-2013
- Jahr 2016
- Finanzkennzahlen 2012 - 2015
- Wirksamkeitsbericht FILA 2019
- Checkliste Einbürgerungsverfahren
- Einbürgerungsreglement
- Änderungen Bürgerrecht 2018 / Merkblatt
- Änderungen Bürgerrecht / Übergangsregelung
- Bürgerrechtsgesetz Kanton
- Verordnung Bund - erläuternder Bericht
- Prüfungsreglement ab 01.01.2018
- Bürgerrechtsgesetz des Bundes
- Bürgerrechtsverordnung Bund
- Bürgerrechtsverordnung Kanton
- Info Sprachnachweis/EBZ (März 2018)
- Verfahrens- und Aktenablauf ab 2018
- Handbuch Bürgerrecht des Bundes
- Verfahren, Sprache, Hilfsmittel (März 2019)
- Infos zu den Einbürgerungsvoraussetzungen und zum Verfahren
- Anmeldeformular Neubürgerkurse 2023
- Merkblatt Zivilstandsfälle/-urkunden für Einwohnerkontrollen
- Merkblatt zur Datenbekanntgabe aus den Zivilstandsregistern / Ahnenforschung