Programm Biodiversität im Wald 2021 - 2032

Mit dem Programm Biodiversität im Wald 2021-2032 führt der Kanton Solothurn die seit 2011 erfolgreiche Förderung der Artenvielfalt im Wald fort. Für Projekte zum Schutz und zur Förderung der Artenvielfalt im Wald stehen insgesamt 19.2 Millionen Franken oder 1.6 Millionen Franken pro Jahr bereit. Von den Massnahmen profitieren primär regionstypische einheimische Pflanzen, Tiere und andere Lebewesen; vorab die seltenen und gefährdeten Arten, für welche der Kanton eine besondere Verantwortung trägt. Die Rahmenbedingungen und die insgesamt neun Massnahmen des Programm sind in den Weisungen, untenstehend zu finden, beschrieben.
Weisungen
Weisungen Anhang
- 1 Waldreservatskonzept Solothurn 2001.pdf(pdf, 276KB)
- 2 Abgeltungsschlüssel Waldreservate 1993(pdf, 138KB)
- 3 Abgeltungsschlüssel Altholzinseln(pdf, 417KB)
- 4 Habitatbäume kennen schützen fördern(pdf, 1.59MB)
- 6 Leitfaden für die Praxis Waldränder oekologisch aufwerten(pdf, 476KB)
- 7 Factsheet Wieselfördermassnahmen(pdf, 6.89MB)
- 8 Aktionsplan Lichter Wald.pdf(pdf, 1.92MB)
- 9 Wytweidenkonzept SO.pdf(pdf, 474KB)
- 10 Nationale Prioritäten Solothurn(pdf, 3.62MB)
- 11 Flyer Waldstrassen.pdf(pdf, 1.71MB)
- Liste prioritäre Waldarten SO Weisungen(xlsx, 26KB)
- Liste prioritäre Waldstandorte SO inkl. Feuchtgebiete Weisungen(xlsx, 28KB)
- Massnahmeplanung 4 Waldränder(xls, 147KB)
- Massnahmenplanung 5 Feuchtbiotope.xls(xls, 350KB)
- Massnahmenplanung 6 Lichter Wald.xls(xls, 354KB)
- Massnahmenplanung 7 Wytweiden.xls(xls, 317KB)
- Massnahmenplanung 8 Baumartenvielfalt 01.xls(xls, 140KB)
- Massnahmeplanung 9 prioritäre Lebensräume und Arten(xls, 350KB)
Kontakt
AWJF, Abteilung Wald, Fachbereich Waldbiodiversität:
samuel.scheibler@vd.so.ch / 032 627 23 53
ARP, Abteilung Natur und Landschaft, Fachbereich Waldbiodiversität:
peter.jaeggi@bd.so.ch / 032 627 25 79
Rückblick
- Rückblick FP Biodiversität im Wald 2011 - 2020(pdf, 3.26MB)