Baum beobachten

Funktionen des Laubbaums
Bäume erfüllen viele wichtige Aufgaben:
- Sie sind ausgezeichnete Sauerstoffspender. Ihre grünen Blätter verwandeln das Kohlendioxyd in Sauerstoff. Eine grosse Buche kann eine Tonne Luft im Jahr entgiften.
- Sie geben Feuchtigkeit ab und kühlen die warme Luft. Das spürst du, wenn du an heissen Tagen im Wald spazierst.
- Sie speichern grosse Wassermengen.
- Aus Blättern, die im Herbst herunterfallen, entsteht wieder neue Erde.
- Bäume bieten Schutz und Wohnung für viele Tiere.
- Ihr Holz eignet sich für Möbel und den Hausbau, als Brennstoff oder auch für die Papierherstellung.
Der Laubbaum im Jahreslauf
Erforscht und beobachtet mit Hilfe von 12 Aufträgen die jahreszeitlichen Veränderungen eines Laubbaums und lernt einige seiner wichtigen Funktionen besser kennen.
Monatlicher Beobachtungsauftrag
- Bestimme den Baum für deine Beobachtung (Auftrag 1, Aug.) (pdf, 322 KB)
- Samen und Früchte (Auftrag 2, Sept.) (pdf, 213 KB)
- Blattverfärbung (Auftrag 3, Okt.) (pdf, 165 KB)
- Einen Blick in die Zukunft wagen (Auftrag 4, Nov.) (pdf, 130 KB)
- Rinde (Auftrag 5, Dez.) (pdf, 279 KB)
- Wunderwesen Flechte (Auftrag 6, Jan.) (pdf, 310 KB)
- Blattentwicklung beobachten (Auftrag 7, Jan.) (pdf, 321 KB)
- Frühlingserwachen (Auftrag 8, Feb.) (pdf, 296 KB)
- Sinnliche Wahrnehmung beim Frühlingsbaum (Auftrag 9, Apr.) (pdf, 264 KB)
- Von Blüten und Blättern (Auftrag 10, Mai) (pdf, 350 KB)
- Beobachtungen am Sommerbaum (Auftrag 11, Juni) (pdf, 276 KB)
- Der Baum schwitzt (Auftrag 12, Juli) (pdf, 319 KB)
Zusatzmaterialien
- Anleitung "Baum erfassen" (pdf, 220 KB)
- Anleitung "Chromathografie" (pdf, 205 KB)
- Anleitung "Knospe zerlegen" (pdf, 203 KB)
- Lebensgeschichte eines Lindenbaums (pdf, 51 KB)