Boden beobachten
Unter unseren Füssen

Boden ist mehr, als die Unterlage auf der wir stehen. Was wir Erde, Dreck oder Boden nennen, entsteht aus verwittertem Gestein und zersetzten Lebewesen. Dazu kommen Luft, Bakterien, Würmer und Wasser.
Boden ist Lebensraum, aber auch Wasserfilter und Speicher für unser Trinkwasser. Im Boden wachsen unsere Nahrungsmittel.
Boden ist also eine der wichtigsten Lebensgrundlagen.
Der Boden im Jahreslauf

Bei der Bodenbeobachtung macht ihr euch auch auf die Suche nach Lebewesen. Als Umweltdetektive macht ihr das mit grosser Sorgfalt und haltet euch dabei immer an die "goldenen" Regeln der Bodenbeobachtung!
Danke.
Monatlicher Beobachtungsauftrag
- Bodenfenster (Auftrag 1, April) (pdf, 290 KB)
- Bodentiere fangen (Auftrag 2, Mai) (pdf, 198 KB)
- Asseln beobachten (Auftrag 3, Juni) (pdf, 235 KB)
- Farbige Erden sammeln (Auftrag 4, Juli) (pdf, 185 KB)
- Regenwurm - ein stiller Schaffer (Auftrag 5, August) (pdf, 277 KB)
- Köder ausgraben - angeknabbert oder gefressen? (Auftrag 6, September) (pdf, 207 KB)
- Wasserwettlauf (Auftrag 7, Oktober) (pdf, 186 KB)
- Unermüdliche Arbeiter (Auftrag 8, November) (pdf, 340 KB)
- Auf Spurensuche (Auftrag 9, Dezember) (pdf, 252 KB)
- Von Boden und Mäusen (Auftrag 10, Januar) (pdf, 271 KB)
- Frostsprengung (Auftrag 11, Februar) (pdf, 179 KB)
- Boden - Speicher von Samen (Auftrag 12, März) (pdf, 191 KB)
Zusatzmaterial
- Beobachtungsblatt Boden (pdf, 137 KB)
- Anleitung Fingerprobe (pdf, 270 KB)
- Insektensauger (Exhaustor) basteln (pdf, 104 KB)
- Bestimmungsschlüssel Bodentiere (pdf, 953 KB)