Herbstfärung der Blätter

Mit Hilfe des Sonnenlichts bilden grüne Blätter Nährstoffe für den Baum und zugleich Sauerstoff für Menschen und Tiere. Diesen Vorgang nennt man Photosynthese. Für die Photosynthese benötigen die Blätter den grünen Farbstoff, der als Chlorophyll bezeichnet wird. Ohne ihn funktioniert die Photosynthese nicht.

Im Herbst hat die Sonne immer weniger Kraft und scheint auch weniger Stunden als im Sommer. Dadurch wird der grüne Farbstoff in den Blättern nach und nach abgebaut. Jetzt kann man in den Blättern auch andere Farbstoffe erkennen - gelbe oder rote. Diese Farbstoffe sind immer in den Blättern, werden aber im Sommer vom grünen Farbstoff überdeckt.

Warum wirft der Baum im Herbst die Blätter ab?

Wenn kein Chlorophyll mehr in den Blättern ist, bildet sich zwischen den Ästen und den Blättern eine Korkschicht. Damit ist das Blatt von jeglicher Versorgung durch den Baum abgeschnitten. Das Blatt "verhungert" quasi und fällt herunter.

Auf dem Bild siehst du links  die Farben eines verfärbten Kirschbaumblattes, rechts die Farben eines grünen Ahornblattes
Auf dem Bild siehst du links die Farben eines verfärbten Kirschbaumblattes, rechts die Farben eines grünen Ahornblattes

Chromatographie - die Farben der Blätter gewinnen

Mit einem spannenden Experiment (Chromatographie) könnt ihr die Farben, die sich in einem Blatt befinden, hervorzaubern!

Arbeitet nach dieser Anleitung.