UVP-Workshops

Die Kantone Bern (Amt für Umwelt und Energie) und Solothurn (Amt für Umwelt) organisieren alle ein bis zwei Jahre einen Workshop zur Optimierung der UVP. Er richtet sich an Umweltfachleute, welche UVBs bearbeiten, und an Umweltschutzfachstellen.

UVP-Workshop 2024

Der nächste UVP-Workshop findet am 26. März 2024 im Landhaus in Solothurn statt und wird zusammen mit dem Schweizerischen Verband der Umweltfachleute (svu|asep) organisiert. Neben dem Schwerpunktthema «Energie und Klima in der UVP» werden auch weitere Praxisthemen im Zusammenhang mit der UVP beleuchtet. Am Nachmittag berichten Umweltfachleute des svu|asep an über zehn Stationen Interessantes und Neues aus dem Berufsalltag, geben einen Einblick in ihre Projekte und tauschen sich mit den Teilnehmenden aus. 

Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Nachmeldungen sind noch möglich: Anmeldung

Kosten
190 Franken (inklusive Verpflegung)
140 Franken (inklusive Verpflegung) für Mitglieder svu|asep

Informationen zum Tagungsort (Landhaus Solothurn)

Für Abmeldungen − nach erfolgter Anmeldung − bitten wir um eine Mitteilung an afu@bd.so.ch.

UVP-Workshop 2022

Der 19. UVP-Workshop fand am 25. Oktober im Berner Rathaus statt. 

UVP-Workshop 2021

Der 18. UVP-Workshop fand am 1. Juni 2021 online statt. Es wurde eine Vortragsreihe zu verschiedenen für die UVP relevanten Umweltthemen angeboten. Nachfolgend den Schlussbericht, die Videos und die Folien der Referate.

Schlussbericht

Videoaufzeichnungen der Referate

Klima in der UVP - Situation in der Schweiz

Klima in der UVP - Situation in Deutschland

Landschaft in der UVP

Insekten: Vorkommen, Gefährdung, Schutz, Massnahmen, Berücksichtigung in der UVP

Der gute Umgang mit dem Regenwasser

Entsorgungskonzept / Materialbewirtschaftungskonzept

Weiterentwicklung der UVP

Umgang mit Schadstoffbelastetem Boden beim Rückbau von Seilbahnanlagen

Folien

UVP-Workshop 2019

Am 26. März 2019 fand im Berner Rathaus der 17. UVP-Workshop statt.  Schwerpunkt bildeten die Themen Verdichtung und Lärmschutz, Bewertung und Ersatz für Eingriffe in schutzwürdigen Lebenräumen sowie publikumsintensive Anlagen. Diskutiert wurden zudem die Qualitätssicherung in der UBB, der Umgang mit ausgehobenem Boden, Änderungen von UVP-pflichtigen Anlagen sowie Zukunftsvorstellungen zur UVP.

UVP-Workshop 2017

Der Schlussbericht vom 16. UVP-Workshop enthält die von den Referenten zusammengefassten Vorträge sowie die Diskussionen in den Ateliers. Die Aussagen und Schlussfolgerungen entsprechen nicht in jedem Fall den offiziellen Positionen der organisierenden Fachstellen der Kantone Solothurn und Bern.

Der Themenfächer war auch 2017 sehr breit: Windenergieanlagen, Geruch, Lichtverschmutzung und Projektkommunikation. Erweitert wurde diese Themenpalette durch Ateliers zu Mobilitätsmanagement, Neophyten, Störfallvorsorge und Recyclinganlagen.

UVP-Workshop 2016

Am 15. UVP-Workshop wurde eine grosse Palette von Themen diskutiert. Schwerpunkte bildeten dabei die juristische Sicht auf die Interessenabwägung, die Revitalisierung von Gewässern, die Energie in der UVP, die ökologischen Ersatzmassnahmen und die Materialbe-wirtschaftung. Daneben gab es Informationen, was auf nationaler Ebene in Sachen UVP im Mo-ment läuft (einiges!), wie es mit den verkehrsintensiven Vorhaben "nach der Ära des Berner Fahrleistungsmodells" weitergehen soll und was ein "UVP-Navi" ist.

UVP-Workshop 2014

Am 6. November 2014 fand der 14. UVP-Workshop in Solothurn statt. Schwerpunkte der Veranstaltung bildeten u.a. Vorträge zur Windenergie, zur Roten Liste, zu verkehrsintensiven Einrichtungen, zum Grundwasser in der UVP sowie sechs Ateliers.

UVP-Workshop 2013

Der 13. UVP-Workshop fand am 6. November 2013 in Bern statt. Die Tagung begann mit einem Rückblick auf  30 Jahre UVP.
Schwerpunktthemen der nachfolgenden Vorträge und  Ateliers bildeten u.a. Ersatzmassnahmen der NHG, von der UVP zur UBB, Eingriffe in Gewässer sowie Strassen- und Industrielärm.

UVP-Workshop 2012

Der 12. UVP-Workshop fand am 24. Oktober 2012 in Solothurn (Altes Spital) statt. Schwerpunktthemen bildeten in diesem Jahr Tourismusprojekte, die Vollzugshilfe "Umgang mit Neobiota", die Umsetzung der Änderungen der GSchG und GSchV sowie der Denkmalschutz.