UVP-Workshops der Kantone Bern und Solothurn
Die Kantone Solothurn (Amt für Umwelt) und Bern (Amt für Umwelt und Energie) organisieren jährlich einen UVP-Workshop zur Optimierung der UVP. Er richtet sich an die Verfasser von Umweltverträglichkeitsberichten und die kantonalen Umweltschutz-Fachstellen. Jedes Jahr werden unterschiedliche Schwerpunktthemen gesetzt. Die Referate und Diskussionen aus den Ateliers werden in einem Schlussbericht zusammengefasst und publiziert.
UVP-Workshop 2020
Der UVP-Workshop vom 24. November 2020 wird auf Grund der epidemiologischen Situation auf den Sommer 2021 verschoben und findet am 1. Juni 2021 in Solothurn statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
UVP-Workshop 2019
Am 26. März 2019 fand im Rathaus in Bern der 17. UVP-Workshop statt. Schwerpunkt bildeten die Themen Verdichtung und Lärmschutz, Bewertung und Ersatz für Eingriffe in schutzwürdigen Lebenräumen sowie publikumsintensive Anlagen. Diskutiert wurden zudem die Qualitätssicherung in der UBB, der Umgang mit ausgehobenem Boden, Änderungen von UVP-pflichtigen Anlagen sowie Zukunftsvorstellungen zur UVP.
Nachfolgend steht der Schlussbericht des Workshops zum Download bereit. Die einzelnen Referate finden Sie auf der Website des Amts für Umweltkoordination und Energie des Kantons Bern.
- Schlussbericht UVP-Workshop 2019(pdf, 6.22MB)
UVP-Workshop 2017
Der Schlussbericht vom 16. UVP-Workshop enthält die von den Referenten zusammengefassten Vorträge sowie die Diskussionen in den Ateliers. Die Aussagen und Schlussfolgerungen entsprechen nicht in jedem Fall den offiziellen Positionen der organisierenden Fachstellen der Kantone Solothurn und Bern.
Der Themenfächer war auch 2017 sehr breit: Windenergieanlagen, Geruch, Lichtverschmutzung und Projektkommunikation. Erweitert wurde diese Themenpalette durch Ateliers zu Mobilitätsmanagement, Neophyten, Störfallvorsorge und Recyclinganlagen.
- Schlussbericht UVP-Workshop 2017(pdf, 860KB)
Referate
- Windenergie - auf Kurs? Aktuelle Infos zu einem Anlagetyp mit rasch ändernden Rahmenbedigungen (Stefanie Meister)(pdf, 3.89MB)
- Wenn's in der UVP zum Himmel stinkt - die neue Geruchsempfehlung (Dr. Luzi Bergamin)(pdf, 1.30MB)
- Lichtverschmutzung: warum und wie sich für mehr naturnahe Dunkelheit einsetzen? (Dr. Lukas Schuler)(pdf, 7.84MB)
- Projektkommunikation - Was hat das mit Umweltstandards zu tun? (Suzanne Michel)(pdf, 10.26MB)
Ateliers
- Kurzbeschreibung der Ateliers, UVP-Workshop 2017(pdf, 161KB)
- Atelier Licht (Dr. Lukas Schuler, Anita Langenegger)(pdf, 2.93MB)
- Atelier Geruch (Dr. Sina Schneider, Ueli Mani)(pdf, 3.94MB)
- Atelier Mobilitätskonzepte (Stefanie Ledergerber-Stahel, Ueli Stalder)(pdf, 3.40MB)
- Atelier Neophyten (Erwin Leupi)(pdf, 11.62MB)
- Atelier Störfallvorsorge (Volker Wenning-Künne, Dr. Nikolaus Seifert)(pdf, 1.97MB)
- Atelier Recyclinganlagen (Dr. Hans Ramseyer)(pdf, 1.75MB)
UVP-Workshop 2016
Am 15. UVP-Workshop wurde eine grosse Palette von Themen diskutiert. Schwerpunkte bildeten dabei die juristische Sicht auf die Interessenabwägung, die Revitalisierung von Gewässern, die Energie in der UVP, die ökologischen Ersatzmassnahmen und die Materialbe-wirtschaftung. Daneben gab es Informationen, was auf nationaler Ebene in Sachen UVP im Mo-ment läuft (einiges!), wie es mit den verkehrsintensiven Vorhaben "nach der Ära des Berner Fahrleistungsmodells" weitergehen soll und was ein "UVP-Navi" ist.
- Schlussbericht UVP-Workshop 2016(pdf, 848KB)
UVP-Workshop 2014
Am 6. November 2014 fand der 14. UVP-Workshop in Solothurn statt. Schwerpunkte der Veranstaltung bildeten u.a. Vorträge zur Windenergie, zur Roten Liste, zu verkehrsintensiven Einrichtungen, zum Grundwasser in der UVP sowie sechs Ateliers.
- Schlussbericht UVP-Workshop 2014(pdf, 1.52MB)
UVP-Workshop 2013
Der 13. UVP-Workshop fand am 6. November 2013 in Bern statt. Die Tagung begann mit einem Rückblick auf 30 Jahre UVP.
Schwerpunktthemen der nachfolgenden Vorträge und Ateliers bildeten u.a. Ersatzmassnahmen der NHG, von der UVP zur UBB, Eingriffe in Gewässer sowie Strassen- und Industrielärm.
- Schlussbericht UVP-Workshop 2013(pdf, 4.47MB)
UVP-Workshop 2012
Der 12. UVP-Workshop fand am 24. Oktober 2012 in Solothurn (Altes Spital) statt. Schwerpunktthemen bildeten in diesem Jahr Tourismusprojekte, die Vollzugshilfe "Umgang mit Neobiota", die Umsetzung der Änderungen der GSchG und GSchV sowie der Denkmalschutz.
- Schlussbericht UVP-Workshop 2012(pdf, 3.86MB)
UVP-Workshop 2011
Der UVP-Workshop widmete sich den Themen "Umweltauswirkungen von Energietransporten", "Störfallvorsorge in der UVP" und "Inventare von Fauna und Flora".
- Schlussbericht UVP-Workshop 2011(pdf, 1.07MB)
UVP-Workshop 2010
Der 10. Workshop setzte Schwerpunkte in den Fachbereichen Hochwasserschutz-projekte, Materialbewirtschaftung und Bodenschutz. Neben diesen Schwerpunktthemen wurden an der Veranstaltung in zwei Ateliers auch Rodungen unter verschiedenen Aspekten diskutiert und das Thema Archäologie in der UVP in einem Referat vorgestellt.
- Schlussbericht UVP-Workshop 2010(pdf, 590KB)