Gemeinden
Die Gemeinden sind zuständig für die Integrationsförderung ihrer ausländischen Einwohnerinnen und Einwohner vor Ort.
Modell start.integration
Mit dem Modell start.integration, das 2017 im Kanton Solothurn eingeführt wurde, verfügen sie über Grundlagen und Arbeitsinstrumente wie zum Beispiel einen Gesprächsleitfaden für Erstinformationsgespräche in über 20 Sprachen. Start.integration beschreibt die kommunalen Aufgaben der Integrationsförderung mit den drei Bereichen Informieren, Fördern und Fordern. Mit einem Schwerpunkteprogramm wird start.integration bis Ende 2023 weiter entwickelt. Eine Gruppe mit Fachpersonen aus den Gemeinden und dem Kanton begleitet die Umsetzung.
Beratung für die Gemeinden
Die Koordinationsstelle Integration berät und unterstützt die Gemeinden und steht ihnen für Fragen zur Integrationsförderung zur Verfügung. Im LOGIN-Bereich stehen den Gemeinden Arbeitsinstrumente, ein online-Bestellservice für Broschüren und Erstinformationsmappen, die Infomails der Koordinationsstelle und weitere Unterlagen zur Verfügung.
Arbeitsinstrumente: Bildungs- und Arbeitsintegration
Für die Gemeinden stehen für die Information und Triage in Bezug auf die Bildungs- und Arbeitsintegration Instrumente für die Erstinformations- und Integrationsgespräche zur Verfügung.
Das «Entscheidungstool Integrationsangebote» inklusive Direktlinks zu den Angeboten soll bei der Wahl eines passenden Bildungs- oder Arbeitsintegrationsangebotes helfen und bietet einen Überblick über die Integrationsangebote im Kanton Solothurn. Es ist als Orientierungshilfe zu verstehen und soll helfen, Personen mit Integrationsbedarf zielgerichtet zu informieren und zu triagieren. Das Dokument kann in Gesprächen als Leitfaden dienen und den Personen für eine bessere Nachvollziehbarkeit ausgehändigt werden.
Zusätzlich zur Entscheidhilfe steht eine Broschüre mit den wichtigsten Informationen zu den Arbeitsmarktintegrationsprogrammen zur Verfügung. Diese beinhaltet nebst einem Argumentarium auch Informationen zu den Proramminhalten sowie zur Anmeldung und Finanzierung inklusive der Möglichkeit zur Einreichung eines Kostenerlassgesuchs. Die Broschüre steht in zwei Versionen (1x für Fachpersonen, 1x für Personen mit Integrationsbedarf in einfacher Sprache) zur Verfügung.
Ausblick Herbst 2024: Das «Entscheidungstool Integrationsangebote» sowie die «Broschüre zu den Arbeitsmarktintegrationsprogrammen» werden Bestandteil der Erstinformationsmappe und werden im Bestellservice im Login-Bereich auch für Einzelbestellungen zur Verfügung stehen.
Download Dokumente: