Fachpersonenpool

Worum geht es beim Fachpersonenpool und wie setzt er sich zusammen?

Der Fachpersonenpool steht in Zusammenhang mit dem Impuls-Programm «Siedlungsentwicklung nach innen, aber qualitätsvoll! IQ!». Die kantonalen und kommunalen Planungs- und Baubehörden sind zuständig für die bauliche Weiterentwicklung der Siedlungs- und Landschaftsräume. Die Behörden sind personell nicht immer entsprechend aufgestellt, um eine fachlich robuste Beurteilung vornehmen zu können.

Der Fachpersonenpool, also eine Liste zur Vermittlung qualifizierter Fachexperten und –Expertinnen, hilft, diese Lücken zu schliessen. Kanton und Gemeinden können zur Unterstützung ihrer Aufgaben direkt an die im Fachpersonenpool aufgeführten Expertinnen und Experten gelangen.

Vertreten sein sollen insbesondere Fachleute (also Einzelpersonen) aus den Disziplinen Architektur, Landschaftsarchitektur und Raumplanung. Innerhalb dieser Fachrichtungen sollen Personen mit unterschiedlichen Kernkompetenzen (Bsp. Architektur: Fachperson mit Erfahrung in der Denkmalpflege oder mit Erfahrung bei Neubauprojekten) in den Pool aufgenommen werden. Dazu kommen Fachpersonen mit Kenntnissen in den Bereichen Soziologie, Ökologie, Ökonomie, Farbenlehre, Chancengleichheit usw. Eine Fachperson kann auch mehrere Kernkompetenzen auf sich vereinen. Die Liste von Fachpersonen ist im Allgemeinen dynamisch zu verstehen, d.h. sie wird laufend weiterentwickelt.

 

Von wem wird der Fachpersonenpool angewendet und in welcher Form?

Der Fachpersonenpool ist in erster Linie als Hilfsmittel für die Planungs- und Baubehörden auf Gemeinde- und Kantonsebene gedacht.

Der Fachpersonenpool soll helfen, Prozesse auf verschiedenen Ebenen und bei unterschiedlichen Projektgrössen durchzuführen. Er dient vorab zur Ermittlung von geeigneten Auftragnehmenden im Rahmen von freihändigen Vergaben:

  • Koordination eines Wettbewerbs oder eines Workshops bei Projekten mit städtebaulich hohem Stellenwert
  • Fachliche Begleitung eines Wettbewerbs oder eines Workshops
  • Analyse der ortsbaulichen Strukturen und darauf aufbauend die Erarbeitung von Konzepten oder Merkblättern
  • Analyse der Freiraumstrukturen und darauf aufbauend die Erarbeitung von Konzepten
  • Einzelberatung bei Bauvorhaben im historischen Ortskern, an Kulturobjekten, oder in Perimetern mit anderwärtig hohem Stellenwert
  • Mitgliedschaft in einem Gremium zur längerfristigen Unterstützung der Baukommission(en) einer oder mehrerer Gemeinden

 

Ist die Inanspruchnahme des Fachpersonenpools zwingend?

Nein. Die Berücksichtigung des Fachpersonenpools ist freigestellt. Der Kanton beabsichtigt in seinem Zuständigkeitsbereich bei der Inanspruchnahme von qualifizierten Fachpersonen im freihändigen Verfahren vorzugsweise auf den Pool zurückgreifen.

 

Wer trägt die Kosten der Beratungen?

Die Rechnungsstellung der Expertinnen und Experten aus dem Fachpersonenpool erfolgt gegenüber dem jeweiligen Auftraggeber. Dies können neben den Gemeinden und dem Kanton auch andere Beteiligte sein (z.B. Bauherrschaft). Der Kanton kann sich auf Antrag einer Gemeinde an kommunalen Vorhaben beteiligen. Die Beitragshöhe ist dabei abhängig von der Bedeutung der Beratung für eine qualitätsvolle Siedlungsentwicklung nach innen. Entsprechende Beitragsgesuche sind an die Fachstelle Heimatschutz zu richten.

Wie kommt es zur Aufnahme von Expertinnen und Experten in den Fachpersonenpool?

Ein Anliegen bei der Sichtbarmachung von Fachpersonen ist die möglichst breite Diversität der Fachbereiche, deren Kernkompetenzen, aber auch in Sachen Demografie (Geschlecht / Alter / kultureller Hintergrund) und Tätigkeitsbereich (Privatwirtschaft / Lehrtätigkeit / Vereins- oder Verbandsmitgliedschaft). Es sind insbesondere auch junge Menschen erwünscht, die sich zur fachlichen Beratung zur Verfügung stellen. Gesucht sind Mitglieder mit Praxiswissen, konzeptionellen Stärken und hohen sozialen Kompetenzen. Gefragt ist auch das Bewusstsein für künftige Herausforderungen in der Raumplanung (Themen wie Klimaresilienz, CO2-Verbrauch, Mobilität etc.). Das Antragsformular ist auf der Website des Amtes für Raumplanung öffentlich zugänglich und wird über Verbände, Vereine, Fachhochschulen, Universitäten etc. verbreitet. Die für die Beratung massgebenden Stärken setzen sich aus fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen, sowie dem Erfahrungswert in Form von Referenzprojekten zusammen. Der Antrag um Aufnahme in den Fachpersonenpool erfolgt direkt an die Fachstelle Heimatschutz beim Amt für Raumplanung in Solothurn. Das Ziel ist dabei, den in § 8ter, kantonales Planungs- und Baugesetz (PBG) formulierten Anspruch, für Fragen der Raumplanung ausgewiesene Fachleute beizuziehen, einzulösen. 

 

Wie soll die Gemeinde vorgehen, wenn sie eine Expertin / einen Experten aus dem Fachpersonenpool einbeziehen will?

Die Gemeinde gleicht ihre konkreten Bedürfnisse nach fachlicher Unterstützung mit den im Fachpersonenpool enthaltenen Informationen ab. Mögliche, dafür relevante Aspekte sind in einem Fragebogen festgehalten.

Für Fragen im Zusammenhang mit dem zielgerichteten Einsatz der Fachpersonen stehen die Kreisplanung oder die Fachstelle Heimatschutz gerne zur Verfügung.

Zur Qualitätssicherung ist es hilfreich, wenn die Gemeinde nach Abschluss des Mandats eine kurze Rückmeldung an den Kanton gibt, inwiefern ihre Erwartungen an die Unterstützung übertroffen, erfüllt oder nur teilweise erfüllt wurden.

Wie wird die Fachpersonen-Liste angewendet?

Der Fachpersonenpool ist in die drei Gruppen «Architektur & Denkmalpflege», «Landschaftsarchitektur & Grünraum», sowie «Raumplanung & Vermittlung» unterteilt. Jede Fachperson ist einer Gruppe zugewiesen, wobei sich die Kompetenzen überschneiden können.

  • Bei der Gruppe «Architektur & Denkmalpflege» liegt der Fokus in der Vermittlung von Fachpersonen, die in ihrer täglichen Arbeit auf operativer Ebene im Bereich Hochbau tätig sind.
  • Bei der Gruppe «Landschaftsarchitektur & Grünraum» liegt der Fokus in der Vermittlung von Fachpersonen, die in ihrer täglichen Arbeit auf operativer Ebene im Bereich Freiraumentwicklung tätig sind.
  • Bei der Gruppe «Raumplanung & Vermittlung» liegt der Fokus in der Vermittlung von Fachpersonen, die in ihrer täglichen Arbeit raumplanerische Instrumente erarbeiten oder die kommunikativen Schnittstellen gewährleisten.

Zur Anwendung der Tabelle ein paar Hinweise:

  • Für jede der drei Gruppen ist ein separates Blatt vorgesehen.
  • Die 18 Spalten geben eine Übersicht zu den Kernkompetenzen der aufgelisteten Fachpersonen.
  • Bei Klick auf die jeweiligen Kernkompetenzen erhält man einen Einblick, welche Inhalte die Kernkompetenz aufweisen kann.
  • Bei Klick auf die schwarzen Punkte werden konkrete Kernkompetenzen erläutert, welche die jeweilige Fachperson aufweist.
  • Bei Klick auf die Fachpersonen erscheinen die Kontaktdaten und - falls vorhanden - ein Kurzbeschrieb der Fachperson.