UVP-Workshops
Die Kantone Bern (Amt für Umwelt und Energie) und Solothurn (Amt für Umwelt) organisieren zusammen mit dem schweizerischen Verbands der Umweltfachleute (svu|asep) alle ein bis zwei Jahre einen Workshop zur Optimierung der UVP. Er richtet sich an Umweltfachleute, welche UVBs bearbeiten und an Umweltschutzfachstellen.
UVP-Workshop 2025
Der 21. UVP-Workshop fand am 21. Oktober 2025 im Rathaus Bern statt. Am Vormittag wurde eine Vortragsreihe zu den Themen Interessenabwägung und Schwamm-Prinzip im Rahmen der UVP angeboten. Am Nachmittag fand an verschiedenen «Marktständen» der Austausch mit Fachleuten und Behördenvertretern statt und verschiedene Projekte wurden vorgestellt. Einige Themen wurden zusätzlich in kleinen Mini-Ateliers vertieft.
Präsentationen
- Rolle der Interessenabwägung (pdf, 662 KB)
- Interessenabwägung im Projekt (pdf, 1.50 MB)
- Schwamm-Prinzip (pdf, 5.83 MB)
- Weiterentwicklung der UVP (pdf, 149 KB)
Mini-Ateliers
- Branchenvereinbarung Naturschutz (pdf, 626 KB)
- Klima in der UVP (pdf, 499 KB)
- Methode BESB (pdf, 665 KB)
- PFAS bei Bahnen (pdf, 634 KB)
Poster
- Detaillierung von Massnahmen vom UVB bis zur Baustelle (pdf, 118 KB)
- Erfolgskontrolle (pdf, 349 KB)
- Erschütterungen (pdf, 1.86 MB)
- HBEFA (pdf, 596 KB)
- Interessenabwägung bei Grossprojekten (pdf, 3.88 MB)
- Luftschadstoffemissionen (pdf, 143 KB)
- Materialbewirtschaftungskonzept und Entsorgung (pdf, 1.92 MB)
- SIA Norm 431 (pdf, 917 KB)
UVP-Workshop 2024
Der 20. UVP-Workshop fand am 26. März 2024 im Landhaus in Solothurn statt. Am Vormittag wurde eine Vortragsreihe zu verschiedenen für die UVP relevanten Umweltthemen angeboten. Das Schwerpunktsthema war Energie und Klima. Am Nachmittag berichteten Umweltfachleute an 10 Stationen über Interessantes und Neues aus dem Berufsalltag und geben einen Einblick in ihre Projekte und tauschen sich mit den Teilnehmenden aus.
- Schlussbericht Workshop 2024 (pdf, 2.05 MB)
Präsentationen
- Überblick Klima- / Energiepolitik (pdf, 933 KB)
- Klima in der UVP (pdf, 1.15 MB)
- Energie in der UVP (pdf, 712 KB)
- Umgang mit dem Vorsorgeprinzip in der UVP (pdf, 4.67 MB)
- Bewertung Eingriff und Ersatz Methode BESBF (pdf, 3.79 MB)
- Weiterentwicklung der UVP (pdf, 164 KB)
- Infos Kanton Bern (pdf, 471 KB)
- Interessenabwägung UVP (pdf, 4.88 MB)
- Umweltberichterstattung Nationalstrassenprojekte (pdf, 1.04 MB)
- Stolpersteine Seilbahn Genehmigung (pdf, 411 KB)
- Herausforderungen UBB (pdf, 613 KB)
- Eiswurf (pdf, 1.65 MB)
- Qualität UVP (pdf, 4.16 MB)
UVP-Workshop 2022
Der 19. UVP-Workshop fand am 25. Oktober im Berner Rathaus statt. Es wurde ein vielfältiges Programm mit Fachreferaten und Ateliers rund um die UVP und aucherstmals eine Plattform UVB / UBB des schweizerischen Verbands der Umweltfachleute (svu|asep) angeboten.
- Schlussbericht UVP-Workshop 2022 (pdf, 1.22 MB)
UVP-Workshop 2021
Der 18. UVP-Workshop fand am 1. Juni 2021 online statt. Es wurde eine Vortragsreihe zu verschiedenen für die UVP relevanten Umweltthemen angeboten. Nachfolgend den Schlussbericht und die Videos der Referate.
- Schlussbericht UVP-Workshop 2021 (pdf, 1.48 MB)
Videoaufzeichnungen der Referate
Klima in der UVP - Situation in der Schweiz
Klima in der UVP - Situation in Deutschland
Landschaft in der UVP
Insekten: Vorkommen, Gefährdung, Schutz, Massnahmen, Berücksichtigung in der UVP
Der gute Umgang mit dem Regenwasser
Entsorgungskonzept / Materialbewirtschaftungskonzept
Weiterentwicklung der UVP
Umgang mit Schadstoffbelastetem Boden beim Rückbau von Seilbahnanlagen
Weitere UVP-Workshops
Schlussberichte
- Schlussbericht UVP-Workshop 2019 (pdf, 6.22 MB)
- Schlussbericht UVP-Workshop 2017 (pdf, 860 KB)
- Schlussbericht UVP-Workshop 2016 (pdf, 848 KB)
- Schlussbericht UVP-Workshop 2014 (pdf, 1.52 MB)
- Schlussbericht UVP-Workshop 2013 (pdf, 4.47 MB)
- Schlussbericht UVP-Workshop 2012 (pdf, 3.86 MB)
- Schlussbericht UVP-Workshop 2011 (pdf, 1.07 MB)
- Schlussbericht UVP-Workshop 2010 (pdf, 590 KB)