Frühe Förderung

Die frühe Förderung ist ein Querschnittsthema, das verschiedene Themen wie Familienfragen, Kinder- und Jugendfragen, Integration und Gesundheit beinhaltet. Die Koordination der Ausrichtung und Angebote der frühen Förderung liegt bei der Koordinationsstelle Familienfragen.

Frühe Sprachförderung

Die frühe Sprachförderung ist ein Teilbereich der Frühen Förderung. Im Rahmen des Projekts «Deutschförderung vor dem Kindergarten» wurde die frühe Sprachförderung in den vier Gemeinden bzw. Regionen Dorneckberg, Dulliken, Olten und Solothurn erprobt. Am 10. November 2020 genehmigte der Regierungsrat den Projektabschlussbericht und stellte die Weichen für die Einführung einer kantonsweiten frühen Sprachförderung (Regierungsratsbeschluss Deutschförderung vor dem Kindergarten).

Der Kanton unterstützte im Sommer 2022 die Gemeinden bei der Einführung der frühen Sprachförderung mit einer Einführungspauschale. Weitere Informationen finden Sie unter «Einführungspauschale». 

Der Kantonsrat beschloss am 8. November 2023 die Änderung des Sozialgesetzes zur Einführung der frühen Sprachförderung (KRB Nr. RG 0136/2023). Die Frist zum Ergreifen des fakultativen Referendums lief am 1. März 2024 unbenutzt ab. Am 2. April 2024 beschloss der Regierungsrat, dass die Änderung des Sozialgesetzes zur Einführung der frühen Sprachförderung per 1. August 2024 in Kraft tritt (RRB Nr. 2024/542). Die dazugehörige Änderung der Sozialverordnung wird hier aufgeschaltet, sobald diese verabschiedet wurde und in Kraft getreten ist. Weitere Informationen finden Sie unter «gesetzliche Grundlagen»

Qualitätsleitfaden Sprachförderung in Spielgruppen / Kindertagesstätten

Der «Qualitätsleitfaden Sprachförderung in Spielgruppen und Kindertageseinrichtungen» der Fachhochschule Nordwestschweiz richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und -träger in den Gemeinden sowie an Leitungspersonen, die ihre Institutionen im Umgang mit der Sprachförderung von Kindern im Vorschulalter stärken wollen.

Sprachstanderhebung

Der Kanton Solothurn stellt den Einwohnergemeinden eine standardisierte Sprachstanderhebung zur Verfügung, um den Sprachstand von Kindern ca. 18 Monate vor dem Kindergarteneintritt zu erfassen. Es handelt sich hierbei um den Fragebogen «DAZ-E» der Universität Basel. Dieser wurde im Pilotprojekt als praxistaugliches und zuverlässiges Instrument beurteilt, um den Sprachstand von Kindern unter Mitwirkung der Eltern zu erheben. Um die Gemeinden in der Durchführung der Sprachstanderhebung zu unterstützen, stellt der Kanton Solothurn zudem Musterbegleitbriefe für das Anschreiben und die Mitteilung der Ergebnisse in 14 Sprachen zur Verfügung:

Dokumente «Sprachstanderhebung»

Flyer «Mit Kindern sprechen»

Kinder wollen reden und Sprache ist wichtig. Der Kanton Solothurn stellt allen Interessierten einen Flyer für Eltern und Erziehungsberechtigte in 15 Sprachen zur Verfügung. Sie können den Flyer bei uns bestellen oder ihn selbst ausdrucken: