Frühe Förderung

Die frühe Förderung ist ein Querschnittsthema, das verschiedene Themen wie Familienfragen, Kinder- und Jugendfragen, Integration und Gesundheit beinhaltet. Die Koordination der Ausrichtung und Angebote der frühen Förderung liegt bei der Koordinationsstelle Familienfragen.

Frühe Sprachförderung

Die frühe Sprachförderung ist ein Teilbereich der Frühen Förderung. Im Rahmen der frühen Sprachförderung werden bei allen Kindern im Kanton Solothurn 1,5 Jahre vor Kindergarteneintritt die Sprachkenntnisse der deutschen Sprache erhoben. Diese Sprachstanderhebung wird von den Einwohnergemeinden durchgeführt. Sie nutzen dazu alle den gleichen Fragebogen, der vom Kanton zur Verfügung gestellt wird.
Je nach Einwohnergemeinde können oder müssen Kinder, die einen Sprachförderbedarf aufweisen, ein Sprachförderangebot in einer Kindertagesstätte oder einer Spielgruppe besuchen. Der Besuch erfolgt an zwei Halbtagen pro Woche in einer gemischten Gruppe. Die deutsche Sprache lernen die Kinder im regulären Alltag der Kindertagesstätte oder Spielgruppe.
Die Einwohnergemeinden stellen sicher, dass der Bedarf an Sprachförderangeboten gedeckt ist. Zudem finanzieren sie den Besuch von Sprachförderangeboten für Familien mit einer eingeschränkten finanziellen Leistungsfähigkeit mit.

Am 1. August 2024 ist die Änderung des Sozialgesetzes betreffend die frühe Sprachförderung in Kraft treten. Danach haben die Einwohnergemeinden zwei Jahre Zeit, um die frühe Sprachförderung umzusetzen oder die bisherige Umsetzung an die gesetzliche Grundlage anzupassen.
→ Weitere Informationen dazu finden Sie unter «Gesetzliche Grundlagen».

Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde die frühe Sprachförderung erprobt und deren Wirksamkeit überprüft.
→ Weitere Informationen dazu finden Sie unter «Pilotprojekt Deutsch vor Kindergarten». 

Der Kanton unterstützte im Sommer 2022 die Gemeinden bei der Einführung der frühen Sprachförderung mit einer Einführungspauschale.
→ Weitere Informationen dazu finden Sie unter «Einführungspauschale». 

Qualitätsleitfaden Sprachförderung in Spielgruppen / Kindertagesstätten

Der «Qualitätsleitfaden Sprachförderung in Spielgruppen und Kindertageseinrichtungen» der Fachhochschule Nordwestschweiz richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und -träger in den Gemeinden sowie an Leitungspersonen, die ihre Institutionen im Umgang mit der Sprachförderung von Kindern im Vorschulalter stärken wollen.

Sprachstanderhebung

Der Kanton Solothurn stellt den Einwohnergemeinden eine standardisierte Sprachstanderhebung zur Verfügung, um den Sprachstand von Kindern ca. 18 Monate vor dem Kindergarteneintritt zu erfassen. Es handelt sich hierbei um den Fragebogen «DAZ-E» der Universität Basel. Dieser wurde im Pilotprojekt als praxistaugliches und zuverlässiges Instrument beurteilt, um den Sprachstand von Kindern unter Mitwirkung der Eltern zu erheben. Um die Gemeinden in der Durchführung der Sprachstanderhebung zu unterstützen, stellt der Kanton Solothurn zudem Musterbegleitbriefe für das Anschreiben und die Mitteilung der Ergebnisse in 14 Sprachen zur Verfügung:

Dokumente «Sprachstanderhebung»

Flyer «Mit Kindern sprechen»

Kinder wollen reden und Sprache ist wichtig. Der Kanton Solothurn stellt allen Interessierten einen Flyer für Eltern und Erziehungsberechtigte in 15 Sprachen zur Verfügung. Sie können den Flyer bei uns bestellen oder ihn selbst ausdrucken: