Umsetzung Pflegeinitiative

Umsetzung Pflegeinitiative

Die Pflegeinitiative wurde im November 2021 vom Volk angenommen. Sie wird in zwei Etappen umgesetzt. Die erste Etappe beinhaltet eine Ausbildungsoffensive und bei der zweiten Etappe wird die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Pflegefachpersonen im Vordergrund stehen.

Für die Umsetzung der ersten Etappe sind die Kantone zuständig. Das Bundesgesetz über die Förderung der Ausbildung im Bereich Pflege sowie die kantonalen Rechtsgrundlagen werden per 01. Juli 2024 in Kraft treten. Die Ausbildungsoffensive sieht neu vor, dass alle Gesundheitseinrichtungen verpflichtet werden, genügend diplomierte Pflegefachpersonen HF und FH auszubilden. Für ihre diesbezüglichen Aus- und Weiterbildungsleistungen werden sie künftig einen finanziellen Beitrag des Kantons erhalten.

eTool Ausbildungsverpflichtung Pflege HF/FH

Gesundheitseinrichtungen loggen sich für die Beantragung des finanziellen Beitrags an die  Aus- und Weiterbildungsleistungen in das eTool Ausbildungsverpflichtung Pflege HF/FH ein:

https://avg.so.ch

  

Bedarfsplanung Pflege

Im Rahmen der Umsetzung der ersten Etappe der Pflegeinitiative hat das Gesundheitsamt eine Bedarfsplanung für die praktische Ausbildung von Pflegefachpersonen HF und FH im Kanton Solothurn erarbeitet (siehe unter «Dokumente»). Die Bedarfsplanung zeigt auf, wie viele Pflegefachpersonen HF und FH infolge demografischer Veränderungen, ordentlicher Pensionierungen, frühzeitiger Berufsausstiege und wegen Branchenwechsel oder Ausbildungsabbrüchen bis ins Jahr 2032 im Kanton SO benötigt werden.

Leitfaden Ausbildungskonzept und Kurzkonzept Ausbildung

Alle von der Ausbildungsverpflichtung betroffenen Institutionen im Kanton Solothurn müssen dem Kanton jährlich ein aktuelles Ausbildungskonzept zeitgleich mit der Dateneingabe zur Berechnung der zu erbringenden Ausbildungsleistungen einreichen (erstmals per 1. Juli 2024). Dieses muss die neuen Bundesanforderungen zwingend erfüllen. Das Gesundheitsamt hat deshalb zusammen mit dem Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen einen Leitfaden im Sinne einer Hilfestellung für das Erstellen oder Ergänzen eines bereits bestehenden Ausbildungskonzeptes erarbeitet. Den Leitfaden finden Sie unter «Dokumente».

Institutionen, die keine Studierenden Pflege HF oder FH ausbilden, sind neu verpflichtet, eine Darstellung der aktuellen Ausbildungssituation und der geplanten Massnahmen in Form eines Kurzkonzepts (anstelle eines detaillierten Ausbildungskonzepts) zu erstellen und im eTool AVG bei der Dateneingabe hochzuladen. Die vom Gesundheitsamt und der SOdAS zusammen erarbeitete Vorlage für ein Kurzkonzept Berufsbildung im Pflegebereich finden Sie ebenfalls unter «Dokumente».

Mandat Ausbildungsverantwortung HF Pflege der SOdAS

Die SOdAS bietet den Gesundheitseinrichtungen Beratung und Unterstützung zur Erstellung eines Ausbildungskonzepts wie auch zur Schulung von Ausbildungsverantwortlichen. Auf der Webseite der SOdAS finden Sie Informationen zum Mandat Ausbildungsverantwortung HF Pflege der SOdAS.

Informationsveranstaltungen

Das Gesundheitsamt führte am 21. März und am 23. April 2024 Informationsveranstaltungen für Gesundheitseinrichtungen zur Umsetzung der ersten Etappe der Pflegeinitiative durch. Die Präsentationsfolien finden Sie unter «Dokumente». 

Schulungen Ausbildungsoffensive Pflege HF/FH

Der Kanton Solothurn führte im Zusammenhang mit der Umsetzung der Ausbildungsoffensive Pflege HF/FH diverse Schulungen durch. Die Präsentationsfolien zu den Schulungen finden Sie unter «Dokumente».