Verein Freunde der Matzendorfer Keramik
Preis für Kulturpflege
Der Verein Freunde der Matzendorfer Keramik besteht seit 1988 und hat sich im Laufe der Jahre als innovativer und dynamischer Kulturveranstalter etabliert. Er organisiert Ausstellungen im eigenen, 2006 bezogenen Museum, nimmt am Kulturtag Thal teil und bietet Interessierten Sonderführungen. Der Verein steht darüber hinaus im Austausch mit den Keramikmuseen in Bonfol, Basel und Genf und schenkt seit dem Jahr 2000 der wissenschaftlichen Aufbereitung der eigenen Sammlung grosse Beachtung. 2022 wurde die Publikation «100 typische Matzendorfer Keramiken 1798–1845» herausgegeben, die als Standardwerk über die Solothurner Keramik gilt.
Für seine Verdienste zur Bewahrung des Kulturerbes der Solothurner Keramik erhält der Verein Freunde der Matzendorfer Keramik den Preis für Kulturpflege 2024 des Kantons Solothurn.
Laudatio
Seit Urzeiten stellen Menschen Geräte, Gefässe und Geschirr aus Ton und Keramik her. Deren Spuren lassen sich im Kanton Solothurn in den Museen Solothurns, Oltens, Balsthals und Haltens verfolgen. Doch die bedeutendste Solothurner Keramiksammlung befindet sich in Matzendorf, im Thal, wo zwischen 1798 und 2004 Keramik hergestellt worden ist. Im Jahre 1988 wurde der Verein «Freunde der Matzendorfer Keramik» gegründet, der sich zum Ziel gesetzt hat, Objekte aus der Fayence-Manufaktur Matzendorf, der «Thonwaaren-Fabrik Aedermannsdorf» und der Rössler AG Aedermannsdorf zu sammeln und zu präsentieren. Als geeigneter Ort für das Museum erwies sich das alte Pfarrhaus. Durch Ankäufe und Schenkungen, die wichtigste stammte von der Oltner Ärztin Maria Felchlin, wurde die Sammlung von Thaler Keramiken, die in die Dauerausstellung integriert werden konnten, fortlaufend erweitert. Zahlreiche Leihgaben aus anderen Keramikmuseen zeugen vom regen Austausch und alljährlich wurden zwei Werkschauen von aktuellen Keramikerinnen und Keramikern im Museum durchgeführt.
Die «Freunde der Matzendorfer Keramik» legten immer grossen Wert auf die Vermittlung. Sie organisieren Führungen und Workshops, zum Beispiel jedes Jahr am Kulturtag Thal. Sie realisieren auch Sonderausstellungen, wie etwa 2019 diejenige über das Wirken des künstlerischen Leiters der Fayence-Manufaktur, Benno Geiger, welcher in den Jahren 1949 bis 1953 aktiv gewesen war. Seit dem Jahr 2000 wird auch der wissenschaftlichen Aufbereitung der Sammlung grosse Beachtung geschenkt. Damals wurde unter der Leitung von Professor Marino Maggetti, Universität Fribourg, das Keramikmaterial des 19. Jahrhunderts analysiert und publiziert. Im Jahre 2022 sorgte das wissenschaftliche Standardwerk «100 typische Matzendorfer Keramiken 1798–1845» für Aufsehen.
Als Anerkennung für die sorgfältige Aufbereitung der Geschichte der Thaler Keramik sowie die aktive und praktische Vermittlung erhält der Verein «Freunde der Matzendorfer Keramik» den Preis für Kulturpflege 2024 vom Regierungsrat des Kantons Solothurn.