Martin Eduard Fischer

Anerkennungspreis

Martin Eduard Fischer, 1938 in Olten geboren, hat sich über Jahrzehnte für die Geschichte im Kanton Solothurn und insbesondere jene der Stadt Olten eingesetzt. Der Bezirkslehrer arbeitete ab 1971 über 20 Jahre lang als Stadtarchivar von Olten, war 40 Jahre lang bis 2009 erst Mitglied und dann Präsident der Oltner Altstadtkommission sowie von 1975 bis 2009 Präsident der kantonalen Denkmalpflegekommission. Von 1969 bis 2012 erschienen zahlreiche Bücher zu Olten, etwa die Jubiläumsschrift zum 800-jährigen Bestehen «Olten, Stadtgeschichte in Bildern». Für sein Engagement wurde Fischer mehrfach ausgezeichnet, so 2004 von der Stadt Olten für sein publizistisches Schaffen und 2015 mit dem Solothurner Heimatschutzpreis.

Die Regierung des Kantons Solothurn zeichnet Martin Eduard Fischer für sein langjähriges Wirken mit einem Anerkennungspreis 2024 aus.

Laudatio

Martin Eduard Fischer hat sich über Jahrzehnte für die Geschichte des Kantons Solothurn und vor allem für diejenige der Stadt Olten eingesetzt. Zunächst Bezirkslehrer übernahm er 1971 die Leitung des Stadtarchivs von Olten, eine Tätigkeit, die er über 20 Jahre lang ausübte. Er war 40 Jahre lang, bis 2009, zuerst Mitglied und dann Präsident der Oltner Altstadtkommission und von 1975 bis 2009 Präsident der kantonalen Denkmalpflegekommission.

Als Stadtarchivar leistete er Pionierarbeit. Es gelang ihm, die vermeintlich verschollenen Pläne zum ersten Oltner Grundbuch von 1825 zu rekonstruieren, und er transkribierte die wichtigsten Rödel und Urbare, d.h. die Schulden- und Grundstücksverzeichnisse der Stadt. Niemand hat sich so sehr um das Stadtarchiv Olten verdient gemacht wie der Geehrte.

Und niemand kennt die Geschichte der Stadt Olten besser als Martin Eduard Fischer. Dies hat er in zahlreichen Veröffentlichungen gezeigt. Zum Beispiel im Buch zum 800-jährigen Bestehen der Gemeinde: «Olten, Stadtgeschichte in Bildern». Er war und ist regelmässig Autor des Jahrbuchs für Solothurnische Geschichte, so auch dieses Jahr zum Thema «Abschied von den Kapuzinern». 2013 anlässlich des Jubiläums «200 Jahre Stadtkirche St. Martin» verfasste er gleich eine ganze Reihe von Beiträgen, die – wie alle seine Arbeiten – von umfassender Quellenkenntnis und Detailgenauigkeit zeugen.

Martin Eduard Fischer hatte und hat auch immer eine Mission. So plädiert er etwa engagiert für die Beachtung des «Kleingedruckten», der Primärquellen, für die Knochenarbeit des Quellenstudiums anstelle des blossen Zitierens aus der Sekundärliteratur und anstelle von «Wikipedia-Dissertationen», wie er einmal schrieb.

Der Regierungsrat des Kantons Solothurn zeichnet Martin Eduard Fischer für seine Verdienste um das Stadtarchiv Olten und um die Oltner Stadtgeschichte mit einem Anerkennungspreis aus.